Kann man Äpfel mit Faulen stellen noch essen?
Äpfel mit leichten Druckstellen oder kleinen Wurmlöchern sind kein Grund zur Panik. Solange du großzügig um die betroffenen Stellen herumschneidest (mindestens zwei Zentimeter), kannst du den Rest bedenkenlos genießen. Vermeide jedoch die Lagerung solcher Äpfel. Bei Birnen gilt hingegen: Entdecke Faulstellen, ab in den Müll!
Kann man Äpfel mit Faulstellen noch essen?
Äpfel sind ein beliebtes Obst, das reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Doch was tun, wenn man einen Apfel mit einer Faulstelle entdeckt? Kann man ihn noch essen oder sollte man ihn lieber wegwerfen?
Die Antwort hängt von der Schwere der Faulstelle ab. Bei leichten Druckstellen oder kleinen Wurmlöchern ist kein Grund zur Sorge. Solange man großzügig um die betroffenen Stellen herumschneidet (mindestens zwei Zentimeter), kann man den Rest des Apfels bedenkenlos genießen.
Bei größeren Faulstellen oder Schimmelbildung sollte man den Apfel jedoch unbedingt wegwerfen. Denn die Fäulnis kann sich schnell ausbreiten und den gesamten Apfel ungenießbar machen. Außerdem können verfaulte Äpfel Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
Bei Birnen gilt die Regel: Entdeckt man Faulstellen, ab in den Müll! Birnen sind empfindlicher als Äpfel und die Fäulnis kann sich sehr schnell ausbreiten. Auch das Kerngehäuse von Birnen sollte man großzügig entfernen, da es besonders anfällig für Fäulnis ist.
Tipps zur Vermeidung von Faulstellen:
- Lagere Äpfel und Birnen an einem kühlen, dunklen Ort.
- Achte darauf, dass die Früchte nicht aneinanderstoßen, da dies Druckstellen verursachen kann.
- Prüfe die Früchte regelmäßig auf Faulstellen und entferne betroffene Stellen sofort.
- Wenn du Äpfel oder Birnen für längere Zeit lagern möchtest, kannst du sie in Zeitungspapier einwickeln und im Kühlschrank aufbewahren.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.