Sind 3 Tassen Milch pro Tag zu viel?

6 Sicht

Die DGE empfiehlt Erwachsenen seit 2024 nur noch zwei statt drei Portionen Milchprodukte täglich. Drei Tassen Milch überschreiten diese Empfehlung und könnten, abhängig vom individuellen Bedarf und der sonstigen Ernährung, zu viel sein.

Kommentar 0 mag

Drei Tassen Milch am Tag: Zu viel des Guten?

Milch und Milchprodukte sind wichtige Kalziumlieferanten und spielen in einer ausgewogenen Ernährung eine bedeutende Rolle. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat jedoch ihre Empfehlung für den täglichen Konsum von Milchprodukten angepasst. Seit 2024 gelten nur noch zwei statt drei Portionen als optimal. Aber was bedeutet das für Milchliebhaber? Sind drei Tassen Milch am Tag nun zu viel?

Die Antwort ist nicht pauschal zu beantworten und hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom individuellen Bedarf und der gesamten Ernährung.

Drei Tassen Milch (ca. 750 ml) liefern bereits eine beträchtliche Menge an:

  • Kalzium: Ein Großteil des täglichen Bedarfs wäre damit gedeckt. Zu viel Kalzium kann jedoch die Aufnahme anderer Mineralstoffe wie Eisen oder Zink behindern.
  • Eiweiß: Milch ist eine gute Proteinquelle, jedoch gibt es auch viele pflanzliche Alternativen.
  • Fett: Je nach Fettgehalt der Milch kann der Konsum von drei Tassen den Fettbedarf schnell decken und sogar übersteigen.
  • Zucker: Milchzucker (Laktose) ist in größeren Mengen für einige Menschen schwer verdaulich und kann zu Beschwerden führen.

Statt stur auf die Anzahl der Tassen zu fokussieren, sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Individuelle Bedürfnisse: Alter, Geschlecht, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand beeinflussen den Nährstoffbedarf.
  • Gesamte Ernährung: Werden bereits andere kalziumreiche Lebensmittel konsumiert? Wie sieht es mit der Gesamtenergie- und Fettzufuhr aus?
  • Verträglichkeit: Treten nach dem Konsum von Milchprodukten Beschwerden auf?

Fazit:

Drei Tassen Milch am Tag können zu viel sein, müssen es aber nicht. Wichtig ist eine individuelle Betrachtungsweise und eine ausgewogene Ernährung. Bei Unsicherheiten oder Unverträglichkeiten kann eine Ernährungsberatung sinnvoll sein, um den persönlichen Bedarf optimal zu decken.