Sind 5g Zucker pro 100 ml viel?

1 Sicht

Um als zuckerarm zu gelten, darf ein Lebensmittel nicht mehr als 5 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthalten. Zuckerfreie Lebensmittel hingegen dürfen maximal 0,5 Gramm Zucker pro 100 Milliliter aufweisen. Fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter gelten somit als zuckerarm.

Kommentar 0 mag

5g Zucker pro 100 ml: Viel oder wenig? Eine differenzierte Betrachtung

Die Frage, ob 5g Zucker pro 100 ml viel ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt auf den Kontext an, insbesondere auf die Art des Lebensmittels, die empfohlene Verzehrmenge und die individuellen Ernährungsgewohnheiten.

Die Faktenlage:

Die von Ihnen genannte Definition von zuckerarm stimmt: Ein Lebensmittel darf laut Gesetzgebung maximal 5g Zucker pro 100 ml enthalten, um als “zuckerarm” deklariert zu werden. Zuckerfreie Produkte dürfen sogar nur 0,5g pro 100 ml aufweisen.

Die subjektive Bewertung:

Ob 5g Zucker pro 100 ml als “viel” empfunden wird, hängt stark vom Vergleich ab.

  • Im Vergleich zu anderen Getränken: Viele Limonaden und Fruchtsäfte enthalten deutlich mehr Zucker pro 100 ml. Hier können 5g Zucker pro 100 ml schon eine deutliche Reduktion darstellen.
  • Im Vergleich zu Wasser oder ungesüßtem Tee: Hier sind 5g Zucker pro 100 ml natürlich eine Zugabe und somit “mehr” Zucker.
  • Im Kontext der Tageszufuhr: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 10% der täglichen Gesamtenergiezufuhr zu beschränken. Bei einem durchschnittlichen Tagesbedarf von 2000 Kalorien entspricht das etwa 50g Zucker. 5g Zucker pro 100 ml sind also, isoliert betrachtet, noch im Rahmen. Allerdings ist es wichtig, die Gesamtzuckeraufnahme über den Tag hinweg im Blick zu behalten.

Die kritische Betrachtung:

  • “Zuckerarm” ist nicht gleich “gesund”: Auch wenn ein Produkt als zuckerarm gilt, kann es trotzdem andere ungesunde Inhaltsstoffe enthalten, wie z.B. künstliche Süßstoffe, Konservierungsstoffe oder hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren.
  • Trügerische Süße: Produkte, die als zuckerarm beworben werden, können dennoch eine gewisse Süße aufweisen, die durch den Einsatz von Süßstoffen erreicht wird. Diese können den Körper austricksen und langfristig zu einer erhöhten Lust auf Süßes führen.
  • Versteckter Zucker: Es ist wichtig, die Zutatenliste genau zu lesen. Zucker kann sich hinter verschiedenen Begriffen verstecken, wie z.B. Glukose, Fruktose, Dextrose, Maltose oder Invertzucker.

Fazit:

5g Zucker pro 100 ml können als “zuckerarm” gelten und sind im Vergleich zu vielen anderen Produkten möglicherweise eine bessere Wahl. Dennoch ist es wichtig, die Gesamtzuckeraufnahme im Auge zu behalten, die Zutatenliste genau zu prüfen und sich bewusst zu machen, dass “zuckerarm” nicht automatisch “gesund” bedeutet. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig verarbeiteten Lebensmitteln und viel frischem Obst und Gemüse ist in jedem Fall die beste Grundlage für eine gesunde Lebensweise. Es ist ratsam, sich nicht allein auf Labels wie “zuckerarm” zu verlassen, sondern eine informierte Entscheidung auf Basis des gesamten Nährwertprofils zu treffen.