Wann vereist ein Gefrierschrank?

4 Sicht

Um Eisbildung im Gefrierschrank zu reduzieren, überprüfen Sie die Temperatureinstellung. Der optimale Wert beträgt etwa -18 °C. Weicht die Temperatur davon ab, kann die Eisbildung verstärkt werden. Passen Sie die Einstellung gegebenenfalls an, um die Bildung von Eis zu minimieren.

Kommentar 0 mag

Wann vereist ein Gefrierschrank wirklich und was kann man dagegen tun?

Ein vereister Gefrierschrank ist nicht nur ärgerlich, weil er Platz raubt, sondern auch ineffizient. Eis isoliert die Kühlflächen, wodurch der Gefrierschrank mehr Energie verbraucht, um die gewünschte Temperatur zu halten. Doch wann spricht man von einer normalen Eisbildung und wann ist das Problem gravierend? Und was kann man dagegen tun?

Die “normale” Eisbildung vs. Problemfall

Eine gewisse Menge an Eisbildung in einem Gefrierschrank ist ganz normal. Jedes Mal, wenn die Tür geöffnet wird, gelangt warme, feuchte Luft in den Gefrierschrank. Diese Feuchtigkeit kondensiert an den kalten Oberflächen und gefriert. Diese dünne Eisschicht ist in der Regel unbedenklich.

Problematisch wird es, wenn:

  • Die Eisschicht dick und ungleichmäßig ist: Eine dicke Eisschicht, die mehr als ein paar Millimeter beträgt, deutet auf ein Problem hin.
  • Sich Eis schnell bildet, auch kurz nach dem Abtauen: Wenn der Gefrierschrank innerhalb weniger Tage wieder stark vereist, liegt die Ursache wahrscheinlich tiefer.
  • Sich Eis an ungewöhnlichen Stellen bildet: Eis an der Türdichtung, der Rückwand oder um Lebensmittelverpackungen herum kann auf ein Dichtungsproblem oder andere Defekte hindeuten.
  • Der Gefrierschrank laut brummt oder der Energieverbrauch deutlich steigt: Dies sind Anzeichen dafür, dass der Gefrierschrank überlastet ist, um die Temperatur zu halten.

Ursachen für übermäßige Eisbildung

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Gefrierschrank übermäßig vereist:

  • Falsche Temperatureinstellung: Wie in der Einleitung erwähnt, sollte die Temperatur im Gefrierschrank optimalerweise bei -18°C liegen. Eine zu hohe Temperatur begünstigt die Eisbildung, da die Feuchtigkeit langsamer gefriert und mehr Zeit hat, sich anzusammeln.
  • Defekte Türdichtung: Eine beschädigte oder undichte Türdichtung lässt warme, feuchte Luft in den Gefrierschrank eindringen. Überprüfen Sie die Dichtung auf Risse, Sprödigkeit oder Verschmutzungen. Ein einfacher Test ist, ein Blatt Papier zwischen Tür und Gehäuse zu klemmen und die Tür zu schließen. Lässt sich das Papier leicht herausziehen, ist die Dichtung wahrscheinlich undicht.
  • Häufiges Öffnen der Tür: Jedes Öffnen der Tür lässt warme Luft eindringen und erhöht die Feuchtigkeit im Gefrierschrank. Versuchen Sie, die Tür nur so kurz wie möglich zu öffnen und die Häufigkeit zu reduzieren.
  • Warme Speisen im Gefrierschrank: Wenn warme oder heiße Speisen in den Gefrierschrank gestellt werden, geben sie viel Feuchtigkeit ab, die kondensiert und gefriert. Lassen Sie Speisen immer vollständig abkühlen, bevor Sie sie in den Gefrierschrank legen.
  • Defekte automatische Abtaufunktion (bei Geräten mit No-Frost-Technologie): Moderne Gefrierschränke mit No-Frost-Technologie verfügen über eine automatische Abtaufunktion, die regelmäßig Eisbildung verhindert. Funktioniert diese nicht richtig, kann es zu extremer Eisbildung kommen.
  • Verstopfter Ablauf (bei Gefrierschränken mit manueller Abtaufunktion): Beim manuellen Abtauen fließt das Schmelzwasser durch einen Ablauf ab. Ist dieser verstopft, kann das Wasser nicht abfließen und gefriert wieder.

Was tun gegen Eisbildung im Gefrierschrank?

  • Temperatur überprüfen und einstellen: Stellen Sie sicher, dass die Temperatur auf -18°C eingestellt ist.
  • Türdichtung überprüfen und reinigen: Reinigen Sie die Dichtung regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Bei Beschädigungen sollte sie ausgetauscht werden.
  • Tür so kurz wie möglich öffnen: Vermeiden Sie unnötiges Öffnen der Tür.
  • Speisen abkühlen lassen: Stellen Sie nur abgekühlte Speisen in den Gefrierschrank.
  • Lebensmittel richtig verpacken: Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel, um die Feuchtigkeitsabgabe zu minimieren.
  • Regelmäßiges Abtauen: Tauen Sie den Gefrierschrank regelmäßig ab, um die Eisbildung zu reduzieren. Eine Faustregel ist, den Gefrierschrank abzutauen, sobald die Eisschicht dicker als 0,5 cm ist.
  • Ablauf reinigen (bei Geräten mit manueller Abtaufunktion): Stellen Sie sicher, dass der Ablauf frei von Verstopfungen ist.
  • No-Frost-Funktion überprüfen: Bei Geräten mit No-Frost-Technologie überprüfen Sie, ob die Abtaufunktion ordnungsgemäß funktioniert. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Fachmann.

Fazit

Eine gewisse Eisbildung im Gefrierschrank ist normal, aber übermäßige Eisbildung ist ein Zeichen für ein Problem. Durch die regelmäßige Kontrolle und Behebung der oben genannten Ursachen können Sie die Eisbildung reduzieren, die Effizienz Ihres Gefrierschranks steigern und dessen Lebensdauer verlängern. Wenn die Eisbildung trotz dieser Maßnahmen weiterhin problematisch ist, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um den Gefrierschrank auf eventuelle Defekte zu untersuchen.