Warum ist mein RO-Wasser sauer?

3 Sicht

Umkehrosmose-Filter entfernen Mineralien, wodurch der pH-Wert des Wassers leicht sinkt und es eine geringfügige Säure aufweist. Dieser natürliche Prozess ist unbedenklich für die Gesundheit und betrifft alle RO-Systeme. Die Veränderung ist minimal und stellt kein Risiko dar.

Kommentar 0 mag

Warum ist mein Osmosewasser sauer?

Sie haben sich einen Umkehrosmose-Filter zugelegt, um reines und sauberes Wasser zu genießen, und stellen nun fest, dass Ihr Osmosewasser einen leicht sauren pH-Wert aufweist? Keine Sorge, das ist völlig normal und kein Grund zur Beunruhigung. Der Grund dafür liegt im Funktionsprinzip der Osmoseanlage.

Umkehrosmosefilter entfernen nicht nur Schadstoffe und Verunreinigungen, sondern auch essentielle Mineralien wie Calcium, Magnesium und Bikarbonate aus dem Wasser. Diese Mineralien tragen normalerweise zur Pufferung des Wassers bei und halten den pH-Wert im neutralen Bereich. Durch ihre Entfernung sinkt der pH-Wert leicht ab, wodurch das Wasser einen sauren Charakter annimmt.

Stellen Sie sich das Wasser wie eine Waage vor: Auf der einen Seite befinden sich saure Komponenten, auf der anderen basische (alkalische). Die Mineralien wirken wie kleine Gewichte auf der basischen Seite. Entfernt man diese Gewichte, neigt die Waage zur sauren Seite.

Dieser Effekt ist bei allen Umkehrosmose-Anlagen zu beobachten und ein natürlicher Prozess. Die Absenkung des pH-Werts ist in der Regel minimal und liegt meist im Bereich von pH 6-7. Dieser leicht saure pH-Wert stellt kein Gesundheitsrisiko dar und ist in den meisten Fällen sogar unbedenklich für Haushaltsgeräte.

Ist saures Osmosewasser schädlich?

Nein, der leicht saure pH-Wert von Osmosewasser ist in der Regel unbedenklich für den menschlichen Körper. Unser Körper verfügt über effiziente Mechanismen zur Regulierung des Säure-Basen-Haushaltes. Zudem nehmen wir Mineralien hauptsächlich über die Nahrung auf, nicht über das Trinkwasser.

Was kann ich tun, wenn mich der saure pH-Wert stört?

Wenn Sie dennoch Wert auf einen neutralen oder alkalischen pH-Wert legen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Remineralisierung: Nachgeschaltete Remineralisierungsfilter reichern das Osmosewasser wieder mit Mineralien an und heben den pH-Wert an.
  • pH-Tropfen: Spezielle pH-Tropfen können dem Wasser beigemischt werden, um den pH-Wert zu erhöhen.
  • Zugabe von Mineralien: Auch die Zugabe von einer Prise Natron oder Himalaya-Salz kann den pH-Wert leicht anheben.

Zusammenfassend: Der leicht saure pH-Wert von Osmosewasser ist ein normaler und unbedenklicher Nebeneffekt des Filtrationsprozesses. Sollten Sie dennoch Bedenken haben oder einen neutralen bzw. alkalischen pH-Wert bevorzugen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung zur Verfügung. Sprechen Sie im Zweifel mit einem Experten für Wasseraufbereitung.