Warum ist zu viel Lachs ungesund?

17 Sicht
Der Verzehr von Lachs bietet viele gesundheitliche Vorteile, birgt aber auch Risiken durch geringe Mengen an Umweltgiften wie Quecksilber, Blei, Cadmium und PBDEs. Obwohl die Konzentrationen gesetzlich zulässige Grenzwerte unterbieten, sollte ein ausgewogener Konsum im Rahmen einer vielfältigen Ernährung angestrebt werden.
Kommentar 0 mag

Warum zu viel Lachs ungesund sein kann

Lachs gilt allgemein als gesundes Lebensmittel, das reich an Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß und anderen wichtigen Nährstoffen ist. Allerdings kann ein übermäßiger Verzehr von Lachs aufgrund der Anwesenheit von Umweltgiften wie Quecksilber, Blei, Cadmium und polybromierten Diphenylethern (PBDEs) gesundheitliche Risiken bergen.

Diese Umweltgifte gelangen durch industrielle Prozesse und menschliche Aktivitäten in die Umwelt und können sich in der Nahrungskette anreichern. Fische wie Lachs nehmen sie über ihre Nahrung auf und speichern sie in ihrem Gewebe.

Während die Konzentrationen dieser Schadstoffe in Lachs in der Regel unter den gesetzlich zulässigen Grenzwerten liegen, kann sich bei einem übermäßigen Verzehr ein Risiko für die menschliche Gesundheit ergeben.

Auswirkungen von Umweltgiften auf die Gesundheit

  • Quecksilber: Quecksilber kann neurologische Schäden verursachen, insbesondere bei ungeborenen Kindern und Kleinkindern.
  • Blei: Blei kann zu Entwicklungsstörungen, Lernproblemen und Nierenproblemen führen.
  • Cadmium: Cadmium kann Krebs und Nierenschäden verursachen.
  • PBDEs: PBDEs sind mit Fettleibigkeit, Diabetes und Schilddrüsenproblemen in Verbindung gebracht worden.

Empfohlene Verzehrmenge

Um die potenziellen Risiken eines übermäßigen Verzehrs von Lachs zu minimieren, wird empfohlen, ihn im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung zu konsumieren. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA empfiehlt, dass schwangere Frauen und Frauen im gebärfähigen Alter nicht mehr als 340 Gramm gekochten Lachs pro Woche zu sich nehmen sollten.

Auswahl von Lachs mit geringerem Schadstoffgehalt

Wenn Sie Lachs konsumieren, wählen Sie nach Möglichkeit Sorten mit geringeren Schadstoffgehalten. Dazu gehören:

  • Wildlachs aus dem Pazifik
  • Zuchtlachs aus biologischem Anbau
  • Lachs mit dem MSC-Zertifikat (Marine Stewardship Council)

Fazit

Während Lachs ein nahrhaftes Lebensmittel ist, kann ein übermäßiger Verzehr aufgrund der Anwesenheit von Umweltgiften gesundheitliche Risiken bergen. Um diese Risiken zu minimieren, wird empfohlen, Lachs im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung zu konsumieren und Sorten mit geringeren Schadstoffgehalten zu wählen.