Warum nur 250 ml Brühe beim Fasten?

7 Sicht
Um Fastenkrisen zu vermeiden, ohne den Fastenerfolg zu gefährden, empfiehlt Buchinger zusätzlich 250 ml Gemüsebrühe pro Tag. Diese Flüssigkeitszufuhr liefert wertvolle Nährstoffe und trägt zu einem angenehmeren Fastenverlauf bei. Die zusätzliche Kalorienzufuhr von 250 ml Gemüsebrühe und 200 ml Saft mit Gemüse-Obstanteil unterstützt den Stoffwechsel.
Kommentar 0 mag

Warum nur 250 ml Brühe beim Fasten?

Fasten, ein bewusster Verzicht auf feste Nahrung, kann zu körperlichen und psychischen Veränderungen führen. Ein wichtiger Aspekt eines erfolgreichen und angenehmen Fastens ist die richtige Flüssigkeitszufuhr. Während viele Fastende auf Wasser vertrauen, empfiehlt der bekannte Fastenspezialist Buchinger zusätzlich 250 ml Gemüsebrühe pro Tag. Dieser scheinbar geringe Betrag kann jedoch entscheidend für den Verlauf und die Effektivität des Fastens sein.

Die rationale Begründung für diese moderate zusätzliche Flüssigkeitsmenge liegt in der Bereitstellung wertvoller Nährstoffe, ohne die Kalorienzufuhr zu erhöhen, die den Fastenprozess stören könnte. 250 ml Gemüsebrühe enthalten zwar nur einen geringen Kalorienanteil, liefern aber wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese sind unerlässlich für die Aufrechterhaltung des Elektrolythaushaltes und der normalen Körperfunktionen, insbesondere wenn die Ernährung reduziert ist. Die Brühe enthält zudem Spuren von Mineralstoffen und Vitaminen, die zu einem ausgeglichenen Stoffwechsel beitragen und den Körper während der Fastenzeit unterstützen.

Die von Buchinger empfohlenen 250 ml Brühe stellen einen zusätzlichen Beitrag zur Flüssigkeitszufuhr dar, ohne den Körper mit überflüssigen Kalorien zu belasten. Dies ist entscheidend, um Fastenkrisen zu vermeiden. Fastenkrisen, gekennzeichnet durch Müdigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen oder Unwohlsein, treten häufig auf, wenn der Körper wichtige Nährstoffe vermisst. Die Gemüsebrühe füllt diese Lücke und sorgt für einen gemäßigten Nährstofftransport, der den Verlauf des Fastens positiv beeinflusst.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Unterstützung des Stoffwechsels durch die Brühe. Ergänzt durch 200 ml Saft mit Gemüse-Obstanteil, wie von Buchinger empfohlen, erhält der Körper wichtige Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese unterstützen die Verstoffwechslung von Fettsäuren und fördern den Abbau von Fettreserven im Körper. Diese unterstützende Wirkung, die durch die Kombination aus Gemüsebrühe und Saft entsteht, kann den Fastenerfolg zusätzlich positiv beeinflussen und das Gefühl der Sättigung verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zusätzliche Einnahme von 250 ml Gemüsebrühe pro Tag beim Fasten ein wichtiger Faktor für einen erfolgreichen und angenehmen Verlauf ist. Sie stellt eine ausgewogene Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr sicher, ohne die Kalorienbilanz zu stören. Dies trägt dazu bei, Fastenkrisen zu vermeiden, den Stoffwechsel zu unterstützen und den Körper während des Fastens optimal zu versorgen.