Warum schwitzen Flaschen aus dem Kühlschrank?

6 Sicht

Die kalte Oberfläche einer aus dem Kühlschrank genommenen Flasche kühlt die umgebende Luft ab. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit speichern kann als warme, kondensiert der Wasserdampf in der Luft und setzt sich als kleine Tröpfchen auf der Flasche ab.

Kommentar 0 mag

Warum schwitzen Flaschen aus dem Kühlschrank?

Die kalte Oberfläche einer aus dem Kühlschrank genommenen Flasche kühlt die umgebende Luft ab. Dies ist ein grundlegender physikalischer Prozess, der mit der Fähigkeit von Luft, Feuchtigkeit zu speichern, zusammenhängt. Warme Luft kann deutlich mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft. Wenn die kalte Flasche die Luft um sie herum abkühlt, sinkt die maximale Menge an Wasserdampf, die diese Luft aufnehmen kann. Die bereits vorhandene Feuchtigkeit in der Luft, in Form von Wasserdampf, kann die geringere Kapazität der nun kühleren Luft nicht mehr ausgleichen. Dieser Überschuss an Wasserdampf kondensiert dann auf der kalten Flaschenoberfläche und bildet die sichtbaren Tröpfchen – den “Schweiß” auf der Flasche.

Der Prozess ist also nicht ein “Herausziehen” von Wasser aus der Luft, sondern eine Anpassung des Gleichgewichts zwischen Wasserdampf und der Fähigkeit der Luft, diesen zu halten. Die Temperaturdifferenz zwischen der kalten Flasche und der Umgebungsluft ist der entscheidende Faktor für die Kondensation. Je größer der Temperaturunterschied, desto mehr Kondenswasser bildet sich. Dies ist auch der Grund, warum Flaschen im Winter, wenn die Außenluft besonders kalt ist, stärker “schwitzen” als im Sommer.

Zusätzlich zu der bereits erwähnten Luftfeuchtigkeit spielen auch andere Faktoren, wie die Luftströmung oder die Oberflächenrauhigkeit der Flasche, eine untergeordnete Rolle bei der Ausprägung des Kondensationsphänomens. Aber der grundlegende Mechanismus der Abkühlung der umgebenden Luft durch die kalte Flasche und die anschließende Kondensation des Wasserdampfes ist dabei der entscheidende Faktor.