Was beruhigt den Magen nach zu viel Alkohol?

10 Sicht
Übersäuerung nach ausgiebigem Alkoholkonsum? Kaugummi fördert den Speichelfluss zur Neutralisierung, Milchprodukte wirken beruhigend und säurehemmend. Alternativ spült stilles Wasser den Magen sanft. Genügend Ruhe und Flüssigkeitszufuhr unterstützen die Regeneration.
Kommentar 0 mag

Der betroffene Magen nach einem ausgiebigen Alkoholkonsum: Was hilft wirklich?

Alkohol und der Magen – eine explosive Kombination. Nach einer feuchtfröhlichen Nacht plagt oft ein unangenehmes Brennen, Übelkeit oder gar Erbrechen. Was tun, um die Magenbeschwerden zu lindern? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Magen nach zu viel Alkohol wieder in Balance zu bringen.

Übersäuerung nach dem Alkoholkonsum?

Alkohol wirkt sich negativ auf die Magenschleimhaut aus und reduziert die Produktion von Magenschleim, der normalerweise vor dem aggressiven Magensaft schützt. Das Resultat ist oft eine Übersäuerung, die sich als Brennen, Sodbrennen oder Völlegefühl bemerkbar macht. Dabei kommt es zu einer Störung des natürlichen pH-Wertes im Magen.

Was hilft wirklich?

Es gibt mehrere Ansatzpunkte, um den Magen zu beruhigen:

  • Kaugummi: Kaugummi, insbesondere zuckerfreie Sorten, stimulieren den Speichelfluss. Speichel enthält wichtige Enzyme und Puffer, die dazu beitragen, die Magensäure zu neutralisieren und das Brennen zu lindern.

  • Milchprodukte: Milch und Joghurt enthalten Casein, ein Protein, das die Magensäure neutralisiert und einen beruhigenden Effekt auf die Magenschleimhaut hat. Ein Glas Milch kann schnell Abhilfe schaffen.

  • Stilles Wasser: Stilles Wasser spült den Magen sanft aus und verdünnt die Magensäure. Das hilft, den Reizreiz zu reduzieren und den Magen zu beruhigen. Wichtig: Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke, da diese die Beschwerden verstärken können.

  • Ruhe und Flüssigkeitszufuhr: Gönnen Sie Ihrem Körper ausreichend Ruhe, um die Regeneration zu unterstützen. Trinken Sie weiterhin Wasser oder andere ungesüßte Getränke, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren. Das hilft nicht nur dem Magen, sondern auch dem gesamten Körper, sich vom Alkohol zu erholen.

Was nicht hilft (und was Sie vermeiden sollten):

  • Fett- oder schwer verdauliche Speisen: Der Magen braucht nach Alkohol keine zusätzliche Belastung. Vorsicht ist geboten, da diese die Symptome oft verschlimmern.

  • Sofortige Einnahme von Medikamenten: Die Einnahme von Medikamenten zur Säureunterdrückung sollte nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Eine Selbstmedikation kann im Einzelfall kontraproduktiv sein.

Fazit:

Es gibt mehrere wirksame Hausmittel, um den Magen nach zu viel Alkohol zu beruhigen. Kaugummi, Milchprodukte und stilles Wasser können hilfreich sein. Wichtig ist, dem Körper Ruhe und ausreichend Flüssigkeit zu gönnen. Sollten die Beschwerden über einen längeren Zeitraum anhalten oder sich verschlimmern, ist ein Besuch beim Arzt ratsam.