Was fehlt dem Körper bei einer Laktoseintoleranz?
Die unzureichende Laktaseproduktion ist zentral bei Laktoseintoleranz. Der Milchzucker bleibt unverdaut und verursacht Beschwerden. Genetische Veranlagung spielt oft die Hauptrolle, zusätzliche Faktoren können die Symptomatik beeinflussen. Eine individuelle Diagnostik ist daher wichtig.
Laktoseintoleranz: Was dem Körper fehlt
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Sie tritt auf, wenn der Körper nicht genügend Laktase produziert, ein Enzym, das Laktose in verdauliche Zucker aufspaltet.
Ursachen der Laktoseintoleranz
In den meisten Fällen wird eine Laktoseintoleranz durch eine genetische Veranlagung verursacht. Der Körper produziert von Natur aus weniger Laktase, wenn er nicht mehr gestillt wird. Bei manchen Menschen bleibt der Laktasemangel jedoch lebenslang bestehen, was zu Symptomen einer Laktoseintoleranz führt.
Zusätzliche Faktoren
Neben der genetischen Veranlagung können auch andere Faktoren die Laktoseintoleranz beeinflussen:
- Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Laktaseproduktion tendenziell ab.
- Vorerkrankungen: Bestimmte Darmerkrankungen wie Zöliakie und Morbus Crohn können die Laktaseproduktion beeinträchtigen.
- Medikamente: Einige Medikamente können die Laktaseproduktion hemmen.
- Operationen: Darmresektionen können zu einem Laktasemangel führen.
Symptome einer Laktoseintoleranz
Wenn unverdaute Laktose in den Dickdarm gelangt, kann dies zu Beschwerden führen, darunter:
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Durchfall
- Übelkeit
Diagnose einer Laktoseintoleranz
Eine Laktoseintoleranz kann durch verschiedene Tests diagnostiziert werden, darunter:
- Laktosebelastungstest: Dieser Test misst den Laktosespiegel im Blut nach dem Verzehr einer Laktoselösung.
- H2-Atemtest: Dieser Test misst die Wasserstoffkonzentration in der Atemluft, die nach dem Verzehr von Laktose ansteigt, wenn diese nicht verdaut wird.
- Stuhltest: Dieser Test sucht nach sauren Stoffen im Stuhl, die auf eine unverdaute Laktose hindeuten.
Behandlung einer Laktoseintoleranz
Die Behandlung einer Laktoseintoleranz besteht darin, den Laktosekonsum einzuschränken. Dies kann durch:
- Verzicht auf Milchprodukte: Alle Milchprodukte enthalten Laktose, daher ist ein vollständiger Verzicht für Menschen mit schwerer Laktoseintoleranz erforderlich.
- Laktosearme Produkte: Es gibt eine Vielzahl von laktosearmen Milchprodukten, die auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sind.
- Laktase-Enzyme: Laktase-Enzyme können in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder Tabletten eingenommen werden, um Laktose in Lebensmitteln zu verdauen.
Eine individuell angepasste Diagnose ist wichtig, um die Schwere der Laktoseintoleranz zu bestimmen und einen geeigneten Behandlungsplan festzulegen.
#Laktose#Mangel:#VerdauungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.