Was füttert man Zwergkugelfische?

0 Sicht

Zwergkugelfische sind wählerische Esser. Anfänglich bevorzugen sie Lebendfutter wie Artemia oder Schwarzwürmer. Eine behutsame Umstellung auf Frost- oder Gefriergetrocknetes, beispielsweise Mückenlarven oder Spirulina-Artemia, ist essentiell. Pellets und Flockenfutter werden oft verschmäht. Die Fütterung mit Schnecken hilft, ihre Zähne abzunutzen.

Kommentar 0 mag

Zwergkugelfisch-Ernährung: Mehr als nur Lebendfutter

Zwergkugelfische, mit ihrem putzigen Aussehen und ihrem faszinierenden Verhalten, erfreuen sich wachsender Beliebtheit im heimischen Aquarium. Doch die kleinen Raubfische sind in Bezug auf ihre Ernährung recht anspruchsvoll und benötigen eine ausgewogene und artgerechte Versorgung, um gesund und vital zu bleiben. Eine rein auf Lebendfutter basierende Ernährung ist zwar anfangs oft erfolgreich, stellt aber langfristig eine Herausforderung dar und birgt diverse Risiken.

Die Anfänge: Lebendfutter als Türöffner

In den ersten Tagen und Wochen nach dem Einsetzen der Zwergkugelfische ins Aquarium bevorzugen sie in der Regel Lebendfutter. Artemia-Nauplien (Salinenkrebse) und kleine Schwarzwürmer (Enchytraeus) stellen hierbei eine hervorragende Basis dar. Diese bieten den Jungfischen die optimale Nahrungsgrundlage für ein starkes Wachstum und eine gesunde Entwicklung. Die lebhafte Bewegung des Futters regt den Jagdinstinkt an und fördert die natürliche Verhaltensweise der Fische.

Der Übergang: Von lebendig zu tiefgefroren

Doch allein auf Lebendfutter zu setzen, ist nicht empfehlenswert. Lebendfutter kann Krankheitserreger übertragen und ist oft nicht ausreichend nährstoffreich, um die langfristigen Bedürfnisse der Fische zu decken. Daher ist eine behutsame Umstellung auf hochwertiges Frostfutter unerlässlich. Hier bieten sich beispielsweise tiefgefrorene Mückenlarven (Chironomus), Daphnia (Wasserflöhe) oder speziell für Kugelfische zusammengestellte Mixe an. Auch gefrorene und schonend gefriergetrocknete Artemia mit Spirulina-Zusatz sind eine wertvolle Ergänzung und liefern wichtige Vitamine und Nährstoffe. Die Umstellung sollte schrittweise erfolgen, indem man das Lebendfutter langsam durch Frostfutter ersetzt.

Was sie eher meiden: Pellets und Flockenfutter

Im Gegensatz zu vielen anderen Aquarienbewohnern zeigen Zwergkugelfische oft nur wenig Interesse an handelsüblichen Pellets und Flockenfutter. Diese werden häufig ignoriert oder nur zögerlich angenommen. Die geringe Akzeptanz liegt vermutlich an der unterschiedlichen Textur und den meist weniger intensiven Geruchsstoffen im Vergleich zu Lebend- oder Frostfutter.

Wichtige Ergänzung: Schnecken zur Zahnabnutzung

Ein oft übersehener, aber essentieller Aspekt der Zwergkugelfisch-Ernährung ist die regelmäßige Fütterung mit kleinen Schnecken. Dies ist nicht nur eine interessante Abwechslung, sondern vor allem wichtig für den Abrieb ihrer kräftigen Zähne. Ohne ausreichende Abnutzung kann es zu Zahnschäden und damit verbundenen Fressproblemen kommen. Kleine Posthornschnecken oder ähnliches eignen sich ideal.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine ausgewogene Ernährung für Zwergkugelfische besteht aus einer Kombination aus Lebendfutter zum Start und hochwertigem Frost- oder Gefriergetrocknetem Futter als Hauptnahrungsquelle, ergänzt durch den wichtigen Beitrag kleiner Schnecken zur Zahnpflege. Eine monotone Ernährung sollte unbedingt vermieden werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser faszinierenden Tiere zu gewährleisten. Experimentieren Sie vorsichtig mit verschiedenen Futterarten, um die Vorlieben Ihrer Zwergkugelfische kennenzulernen und eine optimale Ernährung zusammenzustellen.