Was passiert bei der Elektrolyse von Kochsalz?

17 Sicht
Die Elektrolyse von Kochsalzlösung erzeugt Chlorgas an der Graphit-Anode und Natriumamalgam an der Quecksilber-Kathode. Das Natrium reagiert unmittelbar mit dem Quecksilber. Dieses Verfahren nennt man Amalgam-Verfahren.
Kommentar 0 mag

Elektrolyse von Kochsalz: Ein chemischer Prozess zur Trennung von Elementen

Die Elektrolyse ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem elektrische Energie verwendet wird, um chemische Reaktionen durchzuführen. Bei der Elektrolyse von Kochsalz (NaCl) wird die Verbindung in ihre Bestandteile, Natrium (Na) und Chlor (Cl), aufgespalten.

Der Elektrolysevorgang

Der Elektrolyseprozess findet in einer Elektrolysezelle statt, die Folgendes enthält:

  • Elektroden: Die Elektroden sind Leiter, die den elektrischen Strom in die Elektrolytlösung leiten.
  • Elektrolyt: Die Elektrolytlösung ist eine Lösung von Kochsalz in Wasser.
  • Gleichstromquelle: Die Gleichstromquelle liefert den Strom, der den Prozess antreibt.

Wenn der Strom durch die Elektrolytlösung fließt, werden die Natrium- und Chlorionen im Kochsalz angezogen und wandern zu den Elektroden. An der Anode (der positiven Elektrode) werden Chloridionen (Cl-) zu Chlorgas (Cl2) oxidiert. An der Kathode (der negativen Elektrode) werden Natriumionen (Na+) zu Natriumatomen (Na) reduziert.

Amalgam-Verfahren

In industriellen Anwendungen wird die Elektrolyse von Kochsalz häufig mit dem sogenannten Amalgam-Verfahren durchgeführt. Dabei wird an der Kathode flüssiges Quecksilber verwendet. Das Natrium, das an der Kathode entsteht, reagiert sofort mit dem Quecksilber und bildet ein Natriumamalgam, eine Legierung aus Natrium und Quecksilber.

Das Natriumamalgam wird dann aus der Elektrolysezelle abgeleitet und mit Wasser behandelt, um das Natrium freizusetzen. Das Quecksilber wird wieder in die Elektrolysezelle zurückgeführt und wiederverwendet.

Produkte der Elektrolyse von Kochsalz

Die Hauptprodukte der Elektrolyse von Kochsalz sind:

  • Chlorgas (Cl2): Ein starkes Oxidationsmittel, das in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet wird, wie z. B. der Herstellung von PVC, Bleichen und Desinfektion.
  • Natrium (Na): Ein alkalisches Metall, das in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet wird, wie z. B. der Herstellung von Seife, Glas und Batterien.
  • Amalgam-Verfahren: Ein Verfahren zur Trennung von Natrium aus dem Natriumamalgam, das während der Elektrolyse entsteht.

Die Elektrolyse von Kochsalz ist ein industriell wichtiger Prozess, der für die Herstellung einer Vielzahl wichtiger Chemikalien verwendet wird. Durch die sorgfältige Kontrolle der Prozessparameter können die gewünschte Reinheit und Ausbeute der Produkte sichergestellt werden.