Was passiert mit dem Körper, wenn man abnimmt?

7 Sicht

Beim Abnehmen schrumpfen die Fettzellen, verschwinden aber nicht vollständig. Der Körper behält sie als Speicher für zukünftige Energieengpässe, quasi als Vorsorge für potenzielle schlechte Zeiten. Diese Reserve kann bei erneuter Kalorienzufuhr wieder gefüllt werden.

Kommentar 0 mag

Was geschieht mit dem Körper beim Abnehmen?

Wenn Menschen Gewicht verlieren, schrumpfen ihre Fettzellen zwar, verschwinden aber nicht vollständig. Der Körper behält sie als Reservespeicher für zukünftige Phasen der Energieknappheit, um sich auf potenziell schlechte Zeiten vorzubereiten. Sollte die Kalorienzufuhr wieder ansteigen, können diese Reserven erneut aufgefüllt werden.

Im Gegensatz zur weit verbreiteten Annahme, dass Fettzellen beim Abnehmen zerstört werden, ist dies nicht der Fall. Stattdessen verlieren sie lediglich an Größe, wenn der Körper die gespeicherten Triglyzeride (Fette) als Energiefreisetzung abbaut.

Neben der Verringerung der Fettzellenanzahl können beim Abnehmen auch einige Veränderungen in Körperzusammensetzung und Stoffwechsel auftreten:

  • Verlust von Muskelmasse: Bei einer schnellen oder übermäßigen Gewichtsabnahme kann es zu einem Verlust von Muskelmasse kommen, da der Körper Proteine aus den Muskeln zur Energiegewinnung abbaut.
  • Verlangsamter Stoffwechsel: Da der Körper im Ruhezustand weniger Kalorien benötigt, um die kleinere Körpermasse zu erhalten, kann sich der Stoffwechsel verlangsamen.
  • Hormonelle Veränderungen: Abnehmen kann zu Veränderungen des Hormonspiegels führen, wie z. B. einer Abnahme des Appetithormons Leptin und einer Zunahme des Hungerhormons Ghrelin.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Körper auf Abnehmen unterschiedlich reagiert. Faktoren wie Alter, Geschlecht, Genetik und die verwendete Abnehmmethode können die Ergebnisse beeinflussen. Um einen gesunden und nachhaltigen Gewichtsverlust zu erreichen, ist es ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren und eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit regelmäßiger körperlicher Aktivität zu beachten.