Was passiert, wenn ich nach dem Eisessen Wasser trinke?

0 Sicht

Nach dem Eisgenuss empfiehlt es sich, Wasser zu trinken. Eiscreme kann den Körper leicht dehydrieren, da der Zucker Wasser entzieht. Durch das Trinken wird der Flüssigkeitshaushalt wiederhergestellt. Auch wenn man nach dem Eis erstmal keinen Durst verspürt, signalisiert das Gehirn den Bedarf oft erst verzögert. Wasser hilft, dieses Defizit auszugleichen.

Kommentar 0 mag

Eis und Wasser: Ein erfrischendes Duo oder ein gefährlicher Mix?

Der Genuss einer Kugel Eis an einem heißen Sommertag ist für viele ein unvergleichliches Vergnügen. Doch die weit verbreitete Weisheit, dass man nach dem Eisessen unbedingt Wasser trinken sollte, wird oft fragend betrachtet. Stimmt das überhaupt? Und was passiert tatsächlich im Körper, wenn wir nach dem eisigen Genuss zum Wasserglas greifen?

Die Aussage, dass Wasser nach dem Eisessen empfehlenswert ist, beruht auf mehreren Faktoren. Zunächst einmal enthält Eiscreme, insbesondere solche mit hohem Zuckeranteil, konzentrierte Zuckerlösungen. Zucker wirkt osmotisch, das heißt, er zieht Wasser aus den Körperzellen. Dieser Effekt ist zwar in der Regel gering und für gesunde Menschen kaum spürbar, kann aber zu einer leichten Dehydration beitragen. Der Körper benötigt Wasser, um den Zucker zu verstoffwechseln und um die Zellen wieder mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.

Der vermeintliche Widerspruch: Man hat nach dem Eisessen oft gar keinen Durst. Das liegt daran, dass unser Durstgefühl nicht immer sofort und präzise den tatsächlichen Flüssigkeitsbedarf widerspiegelt. Das Gehirn signalisiert den Bedarf an Flüssigkeitszufuhr oft mit einer gewissen Verzögerung. Die leichte Dehydration nach dem Eisgenuss könnte daher unbemerkt bleiben, bis sie sich in Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Kopfschmerzen bemerkbar macht.

Wasser hilft also, den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und den Körper bei der Verdauung und Verarbeitung des Zuckers zu unterstützen. Die Menge des benötigten Wassers ist natürlich abhängig von der Menge des verzehrten Eises und der individuellen Flüssigkeitsbilanz. Ein großes Glas Wasser nach einer großen Portion Eis ist sicher sinnvoller als ein kleiner Schluck nach einem Mini-Eis am Stiel.

Mythos “Bauchschmerzen durch Wasser nach dem Eis”?

Oft wird die Behauptung aufgestellt, dass das Trinken von Wasser nach dem Eisessen zu Bauchschmerzen führen kann. Diese Annahme ist jedoch nicht durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt. Bauchschmerzen nach dem Eisverzehr sind eher auf andere Faktoren zurückzuführen, wie beispielsweise eine Laktoseintoleranz oder eine zu schnelle Aufnahme großer Mengen kalter Speisen. Das Wasser selbst trägt in der Regel nicht zu diesen Beschwerden bei.

Fazit:

Das Trinken von Wasser nach dem Eisessen ist nicht nur unschädlich, sondern sogar empfehlenswert. Es unterstützt den Körper bei der Regulation des Flüssigkeitshaushaltes und hilft, einer möglichen, wenn auch meist geringen, Dehydration entgegenzuwirken. Es ist also ein erfrischendes Duo, das sich optimal ergänzt. Achten Sie einfach darauf, auf Ihren Körper zu hören und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – besonders an heißen Tagen.