Was passiert, wenn man Wein trinkt, der nicht mehr gut ist?
Abgestandener Wein löst in der Regel keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme aus. Seine antimikrobiellen Eigenschaften können sogar schädliche Bakterien neutralisieren. Ein leicht säuerlicher Geschmack ist zwar unangenehm, birgt aber kaum Gefahren für den Konsumenten. Die Besorgnis gilt eher dem Geschmackserlebnis als der Gesundheit.
Was passiert, wenn man verdorbenen Wein trinkt?
Verdorbener Wein ist selten gefährlich, aber oft einfach ungenießbar. Im Gegensatz zu vielen anderen Lebensmitteln führt der Konsum von abgestandenem Wein in der Regel nicht zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Dies liegt zum Teil an den antimikrobiellen Eigenschaften des Alkohols und bestimmter im Wein enthaltener Verbindungen, die das Wachstum vieler Bakterien hemmen.
Der auffälligste Effekt von verdorbenem Wein ist die Veränderung des Geschmacks. Anstatt fruchtiger Aromen dominieren oft säuerliche, essigartige oder muffige Noten. Dies liegt an der Oxidation des Ethanols zu Essigsäure durch Essigsäurebakterien, die in Gegenwart von Sauerstoff gedeihen. Ein leicht säuerlicher Geschmack deutet auf beginnende Oxidation hin und ist meist noch unbedenklich, kann aber den Genuss deutlich mindern. Stark essigstichiger Wein hingegen ist zwar nicht gefährlich, aber geschmacklich meist völlig unattraktiv.
Neben dem Essigstich können auch andere Fehlaromen auftreten, die an Sherry, Lösungsmittel oder muffigen Keller erinnern. Diese Aromen entstehen durch komplexe chemische Reaktionen und können ein Zeichen für eine fortgeschrittene Degradation des Weins sein. Auch in diesen Fällen ist der Konsum in der Regel gesundheitlich unbedenklich, jedoch geschmacklich meist untragbar.
Eine Ausnahme bilden Weine, die mit Schimmelpilzen befallen sind. Ein sichtbarer Schimmelbelag, meist auf dem Korken oder im Flaschenhals, ist ein deutliches Warnsignal und der Wein sollte auf keinen Fall getrunken werden. Auch wenn der Schimmel selbst nicht immer giftig ist, können die von ihm produzierten Stoffwechselprodukte gesundheitsschädlich sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Konsum von leicht abgestandenem Wein in der Regel keine gesundheitlichen Risiken birgt, jedoch das Geschmackserlebnis deutlich beeinträchtigt. Stark verdorbener oder mit Schimmel befallener Wein sollte hingegen vermieden werden. Anstatt sich mit einem unangenehmen Geschmackserlebnis zu quälen, ist es ratsamer, den Wein zu entsorgen und eine frische Flasche zu öffnen.
#Alkoholwirkung#Magenverstimmung#Wein VerderbenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.