Was soll man bei schlechten Nierenwerten nicht essen?

11 Sicht
Eine phosphatarme Ernährung ist für Menschen mit Nierenschwäche unerlässlich. Zu viel Phosphat schädigt die Knochen. Lebensmittel wie Nüsse, Müsli und Innereien sind reich an Phosphat und sollten daher reduziert werden.
Kommentar 0 mag

Ernährungsrichtlinien bei schlechten Nierenwerten: Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten

Nierenerkrankungen können zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter auch zu einer Ansammlung von Phosphat im Körper. Hohe Phosphatwerte können die Knochen schädigen und zu anderen Komplikationen führen. Daher ist es für Menschen mit Nierenschwäche unerlässlich, eine phosphatarme Ernährung einzuhalten.

Auswirkungen hoher Phosphatwerte

  • Knochenprobleme: Zu viel Phosphat kann zu einer Abnahme des Kalziumspiegels im Blut führen, was zu dünneren und schwächeren Knochen (Osteoporose) führen kann.
  • Gewebeverkalkung: Phosphat kann sich in verschiedenen Geweben wie Blutgefäßen, Herz und Haut ablagern und deren Funktion beeinträchtigen.
  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hohe Phosphatwerte können das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herzprobleme erhöhen.

Lebensmittel mit hohem Phosphatgehalt

Um hohe Phosphatwerte zu vermeiden, sollten Menschen mit Nierenschwäche folgende Lebensmittel reduzieren oder meiden:

  • Nüsse: Mandeln, Cashewnüsse, Erdnüsse
  • Müsli: Haferflocken, Weizenkleie, Cornflakes
  • Innereien: Leber, Nieren, Herz
  • Fertiggerichte: Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten zugesetzte Phosphate als Konservierungsmittel
  • Limonaden: Besonders kohlensäurehaltige Getränke können hohe Phosphatwerte aufweisen
  • Milchprodukte: Milch, Joghurt, Käse (in Maßen konsumieren)
  • Fleisch: Rotes Fleisch, Geflügel (in Maßen konsumieren)
  • Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Erbsen (in Maßen konsumieren)
  • Vollkornprodukte: Brot, Nudeln, Reis (in Maßen konsumieren)

Alternativen und phosphatarme Optionen

  • Calciumreiche Lebensmittel: Milchprodukte, angereichertes Sojamilch, Grünkohl
  • Eiweißquellen: Eier, Fisch, Geflügel (in Maßen)
  • Obst und Gemüse: Äpfel, Bananen, Brokkoli, Karotten
  • Phosphatarme Backwaren: Es gibt spezielle Backmischungen und Rezepte für Menschen mit Nierenerkrankungen

Wichtig zu beachten

Eine phosphatarme Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil des Managements von Nierenschwäche. Es ist jedoch wichtig, sich mit einem Arzt oder einem registrierten Ernährungsberater zu beraten, bevor Sie wesentliche Änderungen an Ihrer Ernährung vornehmen. Diese Fachkräfte können Ihnen einen personalisierten Ernährungsplan erstellen, der Ihren spezifischen Bedürfnissen und Gesundheitszielen entspricht.