Was tun, wenn Keime im Trinkwasser sind?

0 Sicht

Bei Keimbefall im Trinkwasser genügt einmaliges sprudelndes Abkochen und langsames Abkühlen über mindestens zehn Minuten, um die Keime abzutöten.

Kommentar 0 mag

Keime im Trinkwasser: Maßnahmen und Ursachen

Trinkwasser ist lebensnotwendig und sollte stets sauber und frei von schädlichen Keimen sein. Doch leider kommt es immer wieder zu Verunreinigungen, die uns krank machen können.

Was tun bei Keimbefall im Trinkwasser?

Sollte ein Keimbefall im Trinkwasser festgestellt werden, ist es wichtig, schnell zu handeln. Folgende Schritte sollten unverzüglich eingeleitet werden:

  • Abkochen: Das Wasser muss mindestens zehn Minuten sprudelnd kochen. Dabei sterben die meisten Keime ab.
  • Langsames Abkühlen: Nach dem Abkochen sollte das Wasser abgedeckt und langsam über mindestens zehn Minuten abkühlen. Dadurch werden jegliche verbliebenen Keime abgetötet.

Ursachen für Keimbefall

Um einen Keimbefall im Trinkwasser zu vermeiden, ist es wichtig, die Ursachen zu kennen:

  • Undichte Rohre: Risse oder Löcher in Wasserleitungen können das Eindringen von Keimen ermöglichen.
  • Fehlerhafte Wasseraufbereitung: Unzureichende Chlorung oder Filtration kann dazu führen, dass Keime das Trinkwasser kontaminieren.
  • Verseuchtes Quellwasser: Wenn die Quelle des Trinkwassers verunreinigt ist, kann dies zu Keimbefall führen.
  • Stehende Gewässer: Wasser, das in Leitungen oder Tanks steht, kann ein Nährboden für Keime sein.

Präventionsmaßnahmen

Um Keimbefall im Trinkwasser vorzubeugen, können folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Regelmäßige Rohrinspektionen: Wasserleitungen sollten regelmäßig auf Risse oder Löcher überprüft und gegebenenfalls repariert werden.
  • Ordnungsgemäße Wasseraufbereitung: Chlorung und Filtration müssen ordnungsgemäß durchgeführt werden, um Keime abzutöten.
  • Untersuchung der Wasserquelle: Die Quelle des Trinkwassers sollte regelmäßig auf Verunreinigungen untersucht werden.
  • Vermeidung von stehendem Wasser: Leitungswasser sollte regelmäßig durchlaufen werden, um stehendes Wasser zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Keimbefall im Trinkwasser stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Daher ist es wichtig, die Ursachen zu kennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Durch Abkochen und langsames Abkühlen können Keime abgetötet werden. Präventionsmaßnahmen wie Rohrinspektionen und ordnungsgemäße Wasseraufbereitung helfen, Keimbefall vorzubeugen. So kann sichergestellt werden, dass unser Trinkwasser sauber und sicher bleibt.