Welche alkoholischen Getränke ab 16?
Ab dem 16. Lebensjahr dürfen Jugendliche in Deutschland Bier, Biermixgetränke, Wein und Sekt konsumieren. Allerdings sind stärker alkoholische Getränke wie Schnaps, Likör, Alkopops und branntweinhaltige Lebensmittel erst ab dem 18. Geburtstag erlaubt.
Alkohol ab 16: Was ist erlaubt, was ist verboten?
Jugendliche fiebern oft dem 16. Geburtstag entgegen, denn neben dem Führerschein für Leichtkrafträder winkt auch die Möglichkeit, legal Alkohol zu trinken. Doch was genau ist ab 16 erlaubt und wo liegen die Grenzen? Dieser Artikel klärt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Alkohol für Jugendliche.
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bestimmte alkoholische Getränke konsumieren. Erlaubt sind:
- Bier: Dazu gehören alle Sorten Bier, egal ob Pils, Helles, Dunkelbier oder andere Bierspezialitäten.
- Biermischgetränke: Auch Biermixgetränke, die neben Bier auch nicht-alkoholische Bestandteile wie Limonade oder Cola enthalten, sind ab 16 Jahren gestattet. Wichtig: Der Alkoholgehalt darf nicht durch Zugabe von Spirituosen erhöht werden.
- Wein: Sowohl Rotwein, Weißwein als auch Roséwein dürfen Jugendliche ab 16 Jahren trinken.
- Sekt: Auch Schaumwein, einschließlich Sekt, ist ab 16 Jahren erlaubt.
Was ist verboten?
Trotz der Erlaubnis für Bier, Wein und Sekt bleiben viele alkoholische Getränke für Jugendliche unter 18 Jahren tabu. Dazu gehören:
- Spirituosen (Schnaps, Likör, Whisky, Wodka etc.): Diese hochprozentigen Getränke sind erst ab 18 Jahren erlaubt.
- Alkopops: Die bunten, süßen Mischgetränke, die oft Spirituosen enthalten, sind ebenfalls erst ab 18 Jahren erlaubt.
- Branntweinhaltige Lebensmittel: Auch Lebensmittel, die Branntwein enthalten, wie z.B. Pralinen mit Alkohol, sind erst ab 18 erlaubt.
Warum diese Unterscheidung?
Die gesetzliche Regelung zum Alkoholkonsum Jugendlicher zielt darauf ab, sie vor den gesundheitlichen Risiken von hochprozentigem Alkohol zu schützen. Gerade in der Entwicklungsphase des Gehirns kann übermäßiger Alkoholkonsum schwerwiegende Folgen haben. Bier, Wein und Sekt haben im Vergleich zu Spirituosen einen geringeren Alkoholgehalt und gelten daher als weniger schädlich.
Wichtiger Hinweis: Auch wenn der Konsum bestimmter alkoholischer Getränke ab 16 Jahren erlaubt ist, bedeutet dies nicht, dass er uneingeschränkt empfohlen wird. Alkohol sollte immer in Maßen genossen werden. Eltern und Erziehungsberechtigte spielen eine wichtige Rolle dabei, Jugendliche über den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol aufzuklären und ihnen ein gesundes Verhältnis zum Thema zu vermitteln. Das Jugendschutzgesetz sieht zudem vor, dass die Abgabe von Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren verboten ist, und auch 16- und 17-Jährige dürfen keinen Alkohol an Jüngere weitergeben.
#Alkohol 16#Alkoholisches#Bier WeinKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.