Welche Getränke machen den Urin sauer?

4 Sicht

Mate-, Birken- und Brennnesseltee können den Urin ansäuern. Ebenso beeinflussen saure Fruchtsäfte wie Orangen- oder Grapefruitsaft den pH-Wert. Kohlensäurehaltige Getränke verstärken diesen Effekt, besonders zuckerhaltige Softdrinks oder solche mit Süßstoffen. Diese Getränkevielfalt kann also die Säurekonzentration im Urin erhöhen.

Kommentar 0 mag

Welche Getränke machen den Urin sauer?

Der pH-Wert unseres Urins schwankt natürlicherweise und wird von unserer Ernährung, unserem Stoffwechsel und unserem Gesundheitszustand beeinflusst. Ein konstant saurer Urin kann jedoch gesundheitliche Probleme begünstigen, wie beispielsweise die Bildung von Nierensteinen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Getränke den Urin ansäuern können.

Während eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse im Allgemeinen zu einem eher basischen Urin führt, können bestimmte Getränke den pH-Wert in den sauren Bereich verschieben. Hier ein Überblick:

  • Getränke mit hohem Säuregehalt: Säfte aus Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen, Grapefruits und Limetten enthalten Zitronensäure, die den Urin ansäuern kann. Auch Cranberrysaft, bekannt für seine positive Wirkung bei Harnwegsinfekten, trägt aufgrund der enthaltenen Hippursäure zu einem saureren Urin bei.

  • Kohlensäurehaltige Getränke: Besonders zuckerhaltige Limonaden und Colagetränke, aber auch zuckerfreie Varianten mit Süßstoffen, senken den pH-Wert des Urins. Dies liegt zum einen an der enthaltenen Phosphorsäure und zum anderen am hohen Zuckergehalt, der den Stoffwechsel beeinflusst und die Säureproduktion im Körper erhöhen kann.

  • Bestimmte Teesorten: Während einige Teesorten eher basisch wirken, können andere den Urin ansäuern. Hierzu gehören beispielsweise Mate-Tee, der aufgrund seiner Gerbstoffe und anderer Inhaltsstoffe den pH-Wert senken kann. Auch Brennnesseltee und Birkenblättertee können, trotz ihrer allgemein entwässernden und entschlackenden Wirkung, unter Umständen den Urin ansäuern. Der Effekt ist jedoch individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

  • Kaffee: Auch Kaffee kann, ähnlich wie Mate-Tee, den Urin ansäuern. Dies ist auf verschiedene Säuren im Kaffee zurückzuführen, wie z.B. Chlorogensäure.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Liste nicht abschliessend ist und der individuelle Effekt der Getränke auf den Urin-pH-Wert variieren kann. Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen, insbesondere im Bereich der Nieren oder der Harnwege, ist es ratsam, den Urin-pH-Wert regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf mit einem Arzt oder einer Ärztin zu sprechen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Wasser tragen grundsätzlich zu einem gesunden Säure-Basen-Haushalt bei.