Welche Lebensmittel sollte man am Abend meiden?

2 Sicht

Spät abends sollten Lakritz, Rohkost und Schokolade vermieden werden. Die enthaltenen Stoffe Glycyrrhizin und Theobromin können den Schlaf stören. Auch scharfe Gewürze wie Chili und Ingwer sowie Tee sind vor dem Schlafengehen ungünstig. Leichte Kost ist empfehlenswerter.

Kommentar 0 mag

Gute Nacht, schlechter Schlaf? Diese Lebensmittel sollten Sie abends meiden

Ein erholsamer Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch oft sabotieren wir unsere nächtliche Ruhe, ohne es zu merken. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle, und was wir abends zu uns nehmen, kann den Schlaf maßgeblich beeinflussen. Während manche Speisen und Getränke uns helfen, zur Ruhe zu kommen, gibt es andere, die wir besser meiden sollten.

Dieser Artikel beleuchtet einige typische “Schlafstörer” unter den Lebensmitteln und erklärt, warum sie unseren Schlaf negativ beeinflussen können. So können Sie Ihre Abendmahlzeit bewusster gestalten und einen ruhigeren Schlaf fördern.

Die Übeltäter im Überblick:

  • Lakritz: Wer hätte das gedacht? Lakritz, besonders die salzige Variante, enthält Glycyrrhizin, eine Substanz, die den Cortisolspiegel im Körper erhöhen kann. Cortisol ist ein Stresshormon, das uns wach macht und den Schlaf stört. Wer also zu Lakritz greift, riskiert eine unruhige Nacht.

  • Rohkost: Gemüse ist gesund, keine Frage. Aber große Mengen Rohkost am Abend können schwer verdaulich sein. Der Körper ist dann mit der Verdauung beschäftigt, anstatt zur Ruhe zu kommen. Blähungen und Völlegefühl sind weitere unangenehme Folgen, die den Schlaf beeinträchtigen können.

  • Schokolade: Besonders dunkle Schokolade ist reich an Theobromin, einem Stoff, der ähnlich wie Koffein wirkt. Er regt das zentrale Nervensystem an und kann uns wach halten. Auch der Zuckergehalt in Schokolade kann den Blutzuckerspiegel Achterbahn fahren lassen und den Schlaf stören.

  • Scharfe Gewürze: Chili, Ingwer, Curry – alles, was brennt, sollte abends gemieden werden. Scharfe Gewürze können Sodbrennen verursachen und die Körpertemperatur erhöhen, was das Einschlafen erschwert.

  • Tee (bestimmte Sorten): Auch wenn Tee oft als beruhigend gilt, enthalten einige Sorten, wie Schwarztee oder Grüntee, Koffein bzw. Thein. Diese Substanzen wirken anregend und können den Schlaf empfindlich stören.

Warum diese Lebensmittel den Schlaf stören:

Die oben genannten Lebensmittel enthalten Stoffe, die unseren Körper auf unterschiedliche Weise aktivieren und somit das Einschlafen oder Durchschlafen erschweren. Dazu gehören:

  • Stimulanzien: Koffein, Theobromin und Thein wirken anregend auf das zentrale Nervensystem und halten uns wach.
  • Cortisol-Erhöher: Glycyrrhizin kann den Cortisolspiegel erhöhen und Stress auslösen.
  • Schwer verdauliche Stoffe: Große Mengen Rohkost oder fettreiche Speisen belasten den Verdauungstrakt und halten den Körper aktiv.
  • Sodbrennen-Auslöser: Scharfe Gewürze und säurehaltige Lebensmittel können Sodbrennen verursachen und den Schlaf unterbrechen.

Was stattdessen essen?

Statt auf die genannten “Schlafstörer” zurückzugreifen, empfiehlt es sich, abends auf leichte Kost zu setzen. Gut geeignet sind beispielsweise:

  • Gegartes Gemüse: Leicht verdaulich und reich an Vitaminen.
  • Magere Proteine: Fisch, Hühnchen oder Tofu sättigen, ohne den Körper zu belasten.
  • Komplexe Kohlenhydrate: Vollkornbrot oder Haferflocken liefern Energie und stabilisieren den Blutzuckerspiegel.
  • Kräutertees: Kamille, Lavendel oder Melisse wirken beruhigend und fördern den Schlaf.

Fazit:

Die richtige Ernährung am Abend kann einen erheblichen Einfluss auf die Schlafqualität haben. Vermeiden Sie “Schlafstörer” wie Lakritz, Rohkost, Schokolade, scharfe Gewürze und bestimmte Teesorten. Setzen Sie stattdessen auf leichte, bekömmliche Mahlzeiten, die den Körper nicht belasten und den Schlaf fördern. So steht einer erholsamen Nacht nichts mehr im Wege!