Welches Obst darf man nicht mischen?

0 Sicht

Verschiedene Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Nektarinen und Pflaumen produzieren Ethylen, das andere Früchte schneller reifen lässt. Früchte wie Kiwis, Brokkoli, Kohl und Mangos sind besonders empfindlich gegenüber Ethylen und sollten daher getrennt aufbewahrt werden. Auch Avocados und Tomaten stoßen Ethylen aus, weshalb sie nicht neben anderem Obst gelagert werden sollten.

Kommentar 0 mag

Fruchtalarm im Obstkorb: Welche Obstsorten vertragen sich nicht?

Der Obstkorb ist oft ein buntes Sammelsurium an Vitaminen und Aromen. Doch wer seine Früchte länger frisch halten will, sollte nicht einfach alles durcheinanderwerfen. Denn manche Obstsorten sind wahre “Reifebeschleuniger” und können den Verderb ihrer Nachbarn im Obstkorb deutlich beschleunigen. Der Grund dafür ist ein unsichtbares Gas: Ethylen.

Ethylen: Der natürliche Reifungsbeschleuniger

Ethylen ist ein natürliches Pflanzenhormon, das von vielen Obstsorten abgegeben wird. Es stimuliert den Reifeprozess und sorgt dafür, dass Früchte weicher, süßer und aromatischer werden. Das ist an sich ja gut, aber wenn man die falschen Früchte zusammen lagert, kann das zu einem vorzeitigen Verderb führen.

Die Ethylen-Produzenten: Vorsicht, ansteckend!

Einige Obstsorten sind besonders fleißige Ethylen-Produzenten. Zu diesen gehören:

  • Äpfel: Der Klassiker im Obstkorb ist gleichzeitig einer der größten Übeltäter.
  • Birnen: Auch Birnen geben ordentlich Ethylen ab.
  • Nektarinen & Pfirsiche: Diese Sommerfrüchte beschleunigen ebenfalls die Reifung anderer Früchte.
  • Pflaumen: Auch Pflaumen gehören zu den Ethylen-Produzenten.
  • Avocados: Überraschung! Auch Avocados geben Ethylen ab, besonders wenn sie bereits reif sind.
  • Tomaten: Botanisch gesehen eine Frucht, sollte man Tomaten aufgrund ihres Ethylen-Ausstoßes auch separat lagern.

Die Ethylen-Sensiblen: Bitte Abstand halten!

Andere Obstsorten sind besonders empfindlich gegenüber Ethylen und reifen dadurch schneller nach oder verderben schneller. Zu diesen gehören:

  • Kiwis: Wer seine Kiwis länger hart und sauer mag, sollte sie fern von Ethylen-Quellen halten.
  • Mangos: Mangos reifen zwar nach, aber zu viel Ethylen kann zu schnellem Verderb führen.
  • Brokkoli & Kohl: Auch Gemüse kann empfindlich auf Ethylen reagieren. Brokkoli wird beispielsweise schneller gelb.

Die Lösung: Richtige Lagerung ist der Schlüssel

Um den Verderb zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Getrennte Lagerung: Lagern Sie Ethylen-Produzenten und Ethylen-Sensible möglichst getrennt voneinander.
  • Kühlschrank: Viele Früchte halten sich länger im Kühlschrank, da die Kälte die Ethylen-Produktion verlangsamt.
  • Gelochte Beutel: Bewahren Sie Früchte in gelochten Beuteln auf, um die Ethylen-Konzentration zu verringern.
  • Individuelle Reife: Beobachten Sie den Reifegrad Ihrer Früchte. Reife Früchte sollten schnell verzehrt oder separat gelagert werden.
  • Platz schaffen: Sorgen Sie für genügend Platz im Obstkorb, damit die Luft zirkulieren kann und sich Ethylen nicht konzentriert.

Fazit:

Ein bisschen Wissen über die “Beziehungen” im Obstkorb kann helfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und länger Freude an frischem Obst zu haben. Achten Sie auf die Ethylen-Produktion und -Empfindlichkeit der verschiedenen Sorten und passen Sie Ihre Lagerung entsprechend an. So bleibt Ihr Obst länger frisch und lecker!