Welches Wasser sollten Babys trinken?

0 Sicht

Für Babys eignet sich Leitungswasser, frisch und kalt aus der Leitung. Alternativ bietet sich stilles, für Säuglingsnahrung aufbereitetes Mineralwasser an. Ungesüßte Kräuter- und andere Tees, die für Säuglinge geeignet sind, können ergänzend gereicht werden. Tee wird von Kindern aber nicht bevorzugt gegenüber Wasser getrunken.

Kommentar 0 mag

Welches Wasser ist das richtige für mein Baby?

Die Frage nach dem richtigen Getränk für Babys ist für viele Eltern von großer Bedeutung. Während Muttermilch oder Säuglingsnahrung die primäre Nahrungsquelle darstellen, stellt sich früher oder später die Frage nach zusätzlichen Flüssigkeiten. Doch welches Wasser ist für den kleinen Nachwuchs geeignet und worauf sollten Eltern achten?

Leitungswasser: Die beste Wahl in den meisten Fällen

In Deutschland ist das Leitungswasser in der Regel von hervorragender Qualität und bestens für Babys geeignet. Es ist frei von schädlichen Keimen und Bakterien und enthält wichtige Mineralstoffe. Wichtig ist, dass das Wasser frisch aus der Leitung gezapft und vor dem Trinken auf Trinktemperatur abgekühlt wird. Stehen Bedenken bezüglich der Wasserqualität in der eigenen Region bestehen, kann eine Analyse beim lokalen Wasserversorger in Auftrag gegeben werden. Das Wasser sollte zudem nicht aus alten Leitungen stammen, die möglicherweise mit Schwermetallen belastet sein könnten. Ein Filter kann hier zusätzliche Sicherheit bieten, ist aber in den meisten Fällen nicht zwingend notwendig.

Mineralwasser als Alternative:

Als Alternative zum Leitungswasser kann stilles Mineralwasser verwendet werden. Achten Sie dabei unbedingt auf die Kennzeichnung “für Säuglingsnahrung geeignet”. Dieses Mineralwasser wurde speziell auf die Bedürfnisse von Babys geprüft und enthält keine schädlichen Inhaltsstoffe oder überhöhten Mineralstoffkonzentrationen. Nicht jedes stilles Mineralwasser ist für Babys geeignet, daher ist die Kennzeichnung unerlässlich. Mineralwasser sollte nicht die Hauptquelle der Flüssigkeitszufuhr sein, sondern eher eine gelegentliche Alternative.

Tee: Vorsicht mit Zusätzen!

Ungesüßte Kräutertees, die explizit für Säuglinge geeignet sind, können in kleinen Mengen ergänzend zum Wasser angeboten werden. Hierbei ist unbedingt auf die Kennzeichnung und die Angaben des Herstellers zu achten. Viele Tees enthalten beispielsweise Fenchel oder Kamille, die beruhigend wirken können. Jedoch sollten Tees nicht als Hauptgetränk dienen, da sie nicht alle notwendigen Nährstoffe liefern, die ein Baby benötigt. Wichtig: Vermeiden Sie unbedingt Tees mit Zusätzen wie Zucker oder Honig, da diese dem Baby schaden können.

Was Sie unbedingt vermeiden sollten:

  • Ungeeignetes Mineralwasser: Mineralwasser ohne die Kennzeichnung “für Säuglingsnahrung geeignet” sollte nicht verwendet werden.
  • Gesüßte Getränke: Säfte, Limonade und andere zuckerhaltige Getränke sind tabu, da sie den Zähnen schaden und zu Übergewicht führen können.
  • Wasser aus Flaschen, die nicht für Babys geeignet sind: Achten Sie darauf, dass keine Weichmacher aus der Flasche ins Wasser gelangen können.
  • Abgekochtes Wasser: Abkochen ist nur in Ausnahmefällen notwendig, z.B. bei bekannten Problemen mit der Wasserqualität. Regelmäßiges Abkochen entzieht dem Wasser wichtige Mineralstoffe.

Zusammenfassend: In den meisten Fällen ist Leitungswasser die beste Wahl für die Flüssigkeitszufuhr Ihres Babys. Stilles Mineralwasser, gekennzeichnet als “für Säuglingsnahrung geeignet”, kann als gelegentliche Alternative dienen. Ungesüßte und für Babys geeignete Kräutertees können ergänzend in kleinen Mengen angeboten werden. Vermeiden Sie unbedingt gesüßte Getränke und achten Sie auf die Qualität des Wassers. Bei Unsicherheiten sprechen Sie am besten mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Hebamme.