Wie heißt der Dorsch in der Ostsee?

15 Sicht
Der in der Ostsee vorkommende Dorsch ist wissenschaftlich als Gadus morhua bekannt und gehört zur Familie der Dorsche. Er ist ein typischer Atlantischer Kabeljau, der auch in anderen Teilen des Nordatlantiks und des Nordpolarmeeres anzutreffen ist.
Kommentar 0 mag

Der Dorsch in der Ostsee: Gadus morhua

Der Dorsch ist ein weit verbreiteter Speisefisch, der in verschiedenen Gewässern des Nordatlantiks und des Nordpolarmeeres vorkommt. In der Ostsee ist die vorherrschende Art der Dorsch Gadus morhua.

Wissenschaftliche Klassifikation

  • Reich: Tiere (Animalia)
  • Stamm: Chordatiere (Chordata)
  • Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
  • Ordnung: Dorschartige (Gadiformes)
  • Familie: Dorsche (Gadidae)
  • Gattung: Dorsch (Gadus)
  • Art: Gadus morhua

Merkmale

Der Ostseedorsch zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:

  • Größe: Er kann eine Länge von bis zu 140 cm erreichen.
  • Gewicht: Erwachsene Dorsche wiegen typischerweise zwischen 2 und 15 kg.
  • Körperform: Der Körper ist langgestreckt und spindelförmig.
  • Flossen: Er hat drei Rückenflossen, zwei Afterflossen und eine Schwanzflosse.
  • Farbe: Die Oberseite ist olivgrün bis braun, die Seiten sind heller und der Bauch ist weißlich.

Verbreitung und Lebensraum

Der Ostseedorsch kommt in der gesamten Ostsee vor, einschließlich der Bottnischen Bucht, der Finnischen Bucht und dem Rigaischen Golf. Er bewohnt sowohl flache als auch tiefe Gewässer und ist in Tiefen von bis zu 150 m zu finden.

Nahrung

Der Ostseedorsch ist ein Raubfisch, der sich von einer Vielzahl von Organismen ernährt, darunter Heringe, Sprotten, Dorsche und Krebstiere.

Fortpflanzung

Die Dorsche in der Ostsee laichen im Winterhalbjahr, typischerweise von Dezember bis April. Die Weibchen legen ihre Eier in großen, klebrigen Massen ab, die auf dem Meeresboden sinken. Die Larven schlüpfen nach etwa 20 Tagen.

Wirtschaftliche Bedeutung

Der Ostseedorsch ist ein wichtiger Speisefisch, der kommerziell gefangen wird. Er ist in der gesamten Ostseeregion weit verbreitet und wird in einer Vielzahl von Gerichten verwendet.

Bestand

Der Bestand des Ostseedorsches wurde in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Überfischung und Umweltveränderungen erheblich zurückgegangen. Um den Bestand zu schützen, werden strenge Fangquoten und andere Maßnahmen zur Bewirtschaftung eingesetzt.