Wie hoch ist das Risiko, sich durch Hühnchen mit Salmonellen anzustecken?

14 Sicht
Die hohe Salmonellenbelastung von Geflügel, insbesondere durch *Salmonella Infantis* und *Salmonella Enteritidis*, zeigt die Notwendigkeit strengerer Kontrollen in der Geflügelproduktion auf. Regional unterschiedliche Infektionsraten verdeutlichen die Herausforderung einer europaweiten einheitlichen Hygiene. Verbraucher sollten daher beim Umgang mit rohem Geflügel besondere Vorsicht walten lassen.
Kommentar 0 mag

Salmonellen im Hühnerfleisch: So schützen Sie sich vor einer Infektion

Hühnerfleisch ist ein beliebtes Lebensmittel, doch leider birgt es auch das Risiko, mit Salmonellen kontaminiert zu sein. Diese Bakterien können schwere Lebensmittelvergiftungen auslösen, die mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen einhergehen. Besonders häufig findet man die Serotypen Salmonella Infantis und Salmonella Enteritidis in Geflügel.

Wie hoch ist das Risiko einer Salmonelleninfektion durch Hühnerfleisch?

Die Wahrscheinlichkeit, sich durch Hühnerfleisch mit Salmonellen zu infizieren, ist zwar relativ gering, aber dennoch nicht zu vernachlässigen. Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil des Geflügels mit Salmonellen belastet ist. Das liegt unter anderem an den hygienischen Bedingungen in der Geflügelproduktion und an der Tatsache, dass Hühner als Träger dieser Bakterien fungieren.

Regionale Unterschiede in der Infektionsrate

Interessanterweise variiert die Infektionsrate mit Salmonellen je nach Region. Dies liegt an unterschiedlichen Hygienestandards in der Geflügelproduktion, der Art der Haltung und dem Umgang mit den Tieren. Eine europaweite Vereinheitlichung der Hygienestandards wäre wünschenswert, ist aber aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen in den einzelnen Ländern eine große Herausforderung.

Wie können Sie sich schützen?

Um das Risiko einer Salmonelleninfektion durch Hühnerfleisch zu minimieren, sollten Sie beim Umgang mit rohem Geflügel folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Händewaschen: Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser, bevor Sie das Hühnerfleisch zubereiten, und auch danach.
  • Hygiene: Desinfizieren Sie Arbeitsflächen, Messer und Schneidebretter, die mit rohem Hühnerfleisch in Kontakt gekommen sind.
  • Gartemperaturen: Erhitzen Sie Hühnerfleisch gründlich auf mindestens 74°C im Inneren, um Salmonellen abzutöten.
  • Trennung: Bewahren Sie rohes Hühnerfleisch getrennt von anderen Lebensmitteln auf, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • Verzehr von rohem Geflügel: Rohes Hühnerfleisch, wie zum Beispiel in Tartar oder Sushi, sollte nur mit Vorsicht genossen werden.

Zusammengefasst:

Auch wenn das Risiko einer Salmonelleninfektion durch Hühnerfleisch relativ gering ist, sollten Sie die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen beherzigen. Denn nur so können Sie sich effektiv vor einer Lebensmittelvergiftung schützen und die köstliche Vielseitigkeit von Hühnerfleisch in vollen Zügen genießen.