Wie lange hält die Wirkung von Tee?

0 Sicht

Der Genuss von teeinhaltigem Tee am späten Nachmittag oder Abend kann zu Schlafstörungen führen, da die anregende Wirkung verzögert einsetzt, aber dafür länger anhält. Ein frühnachmittäglicher Teegenuss ist daher ratsam, um eine erholsame Nachtruhe zu gewährleisten. Zu lange Ziehzeiten verstärken zudem den Gerbstoffgehalt.

Kommentar 0 mag

Wie lange hält die Wirkung von Tee an?

Die Frage, wie lange die Wirkung von Tee anhält, ist nicht pauschal zu beantworten. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Dauer und Intensität der anregenden, aber auch beruhigenden Effekte. Entscheidend sind dabei die Teesorte, die Menge des verwendeten Tees, die Ziehzeit und die individuelle Verstoffwechselung.

Während der Genuss von Kräutertees in der Regel keine anregende Wirkung hat und eher für Entspannung und Wohlbefinden sorgt, enthält schwarzer, grüner und weißer Tee Koffein – im Zusammenhang mit Tee auch Teein genannt. Dieses Teein wirkt anregend auf das zentrale Nervensystem, steigert die Konzentration und kann die Müdigkeit vertreiben.

Die Wirkung von Teein setzt im Vergleich zu Koffein aus Kaffee etwas verzögert ein, hält dafür aber länger an. Während der Koffein-Kick beim Kaffee meist nach etwa 30 Minuten spürbar ist und etwa 2-3 Stunden anhält, entfaltet Teein seine Wirkung erst nach ca. 45-60 Minuten. Dafür kann die anregende Wirkung von Tee bis zu 6 Stunden oder sogar länger anhalten. Dies liegt unter anderem daran, dass Teein im Gegensatz zu Koffein an Gerbstoffe gebunden ist, die eine langsamere Freisetzung im Körper bewirken.

Konkret bedeutet das: Ein am späten Nachmittag oder Abend genossener teeinhaltiger Tee kann durchaus den Schlaf beeinträchtigen, da die anregende Wirkung zum Schlafengehen noch vorhanden sein kann. Wer empfindlich auf Teein reagiert, sollte daher schwarzen, grünen oder weißen Tee eher am Vormittag oder frühen Nachmittag genießen. Ein Kräutertee am Abend kann hingegen zur Entspannung beitragen und den Schlaf fördern.

Neben dem Koffeingehalt spielt auch die Ziehzeit eine Rolle. Je länger der Tee zieht, desto mehr Gerbstoffe werden freigesetzt. Diese können zwar positive Effekte auf die Gesundheit haben, in hoher Konzentration aber auch zu Magenbeschwerden führen. Außerdem intensivieren sie den bitteren Geschmack des Tees. Die optimale Ziehzeit variiert je nach Teesorte und liegt in der Regel zwischen 2 und 8 Minuten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Wirkungsdauer von Tee hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während Kräutertees eher beruhigend wirken, kann Teein in schwarzem, grünem und weißem Tee über mehrere Stunden anregend wirken. Die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Teein, die konsumierte Menge, die Ziehzeit und die Teesorte selbst beeinflussen, wie lange und intensiv die Wirkung anhält. Um Schlafstörungen zu vermeiden, sollte man teeinhaltigen Tee am besten am frühen Nachmittag oder Vormittag genießen.