Wie macht sich eine Allergie auf Tomaten bemerkbar?

3 Sicht

Eine Tomatenallergie äußert sich vielfältig: Hautreaktionen wie Nesselsucht oder Ekzeme sind möglich, ebenso Reizungen der Schleimhäute mit Schnupfen. Auch der Verdauungstrakt kann mitspielen, was sich in Bauchschmerzen äußert. Diese Symptome sind Ausdruck einer Immunreaktion des Körpers auf die Tomate.

Kommentar 0 mag

Tomatenallergie: Mehr als nur ein roter Ausschlag

Tomaten, die sonnengereiften Früchte, gehören für viele zu den liebsten Zutaten. Doch für einige Menschen bedeuten sie leider alles andere als Genuss, denn sie leiden unter einer Tomatenallergie. Diese Allergie ist nicht zu unterschätzen und kann sich in vielfältiger, teils schwerwiegender Weise bemerkbar machen. Im Gegensatz zu einer einfachen Unverträglichkeit, die eher mit Magen-Darm-Beschwerden einhergeht, handelt es sich bei einer Tomatenallergie um eine IgE-vermittelte Reaktion des Immunsystems.

Die Symptome einer Tomatenallergie sind äußerst variabel und hängen von der Schwere der Reaktion und der Menge des konsumierten Tomatenproteins ab. Ein einfacher Kontakt mit der Haut kann bereits ausreichen, um Reaktionen auszulösen. Häufig auftretende Symptome sind:

Hautreaktionen:

  • Nesselsucht (Urtikaria): Charakteristisch sind juckende, rote, erhabene Quaddeln, die an Brennnesselnesseln erinnern und an verschiedenen Körperstellen auftreten können.
  • Ekzeme (atopisches Ekzem): Trockene, juckende, entzündete Hautstellen, die gerötet und schuppig sein können. Diese können sich besonders an den Händen, im Gesicht oder an den Ellenbeugen zeigen.
  • Kontaktdermatitis: Eine lokale, allergische Reaktion an der Stelle des Hautkontakts mit der Tomate. Sie äußert sich in Rötung, Juckreiz, Schwellung und Bläschenbildung.
  • Atemnot (in schweren Fällen): Bei sehr starken Reaktionen kann es zu einem Anschwellen der Schleimhäute im Rachen kommen, was zu Atembeschwerden führt.

Schleimhautreizungen:

  • Heuschnupfen-ähnliche Symptome: Juckreiz und Brennen in Nase und Augen, Niesen, verstopfte Nase.
  • Mund- und Rachenraumreizung: Juckreiz, Brennen und Schwellungen im Mund- und Rachenraum.

Gastrointestinale Symptome:

  • Bauchschmerzen: Krämpfe, Blähungen und Übelkeit.
  • Durchfall: Wasseriger Stuhlgang.
  • Erbrechen: In schweren Fällen kann es zu Erbrechen kommen.

Systemische Reaktionen (selten, aber gefährlich):

In seltenen Fällen kann eine Tomatenallergie zu einer schweren allergischen Reaktion, einem anaphylaktischen Schock, führen. Dies ist ein medizinischer Notfall, der sich durch Atemnot, Schwindel, Kreislaufkollaps und Bewusstlosigkeit äußert und sofort ärztlich behandelt werden muss.

Wichtig: Eine Tomatenallergie sollte von einem Arzt diagnostiziert werden. Ein einfacher Hauttest oder Bluttest kann Aufschluss über die Allergie geben. Bei Verdacht auf eine Tomatenallergie sollte der Konsum von Tomaten und tomatenhaltigen Produkten vermieden werden. Lesen Sie immer sorgfältig die Zutatenlisten von Lebensmitteln und Kosmetika, da Tomaten in vielen unerwarteten Produkten enthalten sein können (z.B. Ketchup, Soßen, Suppen, Kosmetik). Trägt man eine Allergiekarte bei sich, sollte diese unbedingt die Tomatenallergie aufführen. Bei Auftreten von schwereren Symptomen ist unverzügliche ärztliche Hilfe erforderlich.