Wie nimmt der Körper am besten Ingwer auf?

10 Sicht
Für optimale Wirkung empfiehlt sich Ingwer als Tee aus frisch aufgebrühten Scheiben. Die wässrige Extraktion der Inhaltsstoffe ist effektiv. Äußerlich angewendet, etwa als Wickel, entfaltet er seine wohltuende Wirkung bei Muskelbeschwerden. Ein entspannendes Bad mit Ingwer ist ebenfalls eine Option.
Kommentar 0 mag

Ingwer: So holt Ihr Körper das Beste aus der Wurzel

Ingwer, die knorrige Knolle mit dem intensiven Aroma, ist weit mehr als nur ein geschmackliches Highlight in der Küche. Seine vielseitigen gesundheitlichen Vorteile sind seit Jahrhunderten bekannt und beruhen auf einer Vielzahl an bioaktiven Inhaltsstoffen wie Gingerolen, Shogaolen und Zingeron. Doch wie nimmt der Körper diese wertvollen Substanzen am effektivsten auf? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man vielleicht denkt, und hängt stark von der gewünschten Wirkung ab.

Optimale Aufnahme durch wässrige Extraktion: Für eine umfassende Resorption der Ingwer-Wirkstoffe erweist sich die Zubereitung als Tee aus frisch geschnittenen Ingwerscheiben als besonders effektiv. Das Aufbrühen in heißem Wasser ermöglicht eine optimale wässrige Extraktion der Gingerole und anderer Inhaltsstoffe. Im Gegensatz zu pulverisierten Ingwer-Präparaten, die oft Zusätze enthalten, garantiert diese Methode die Aufnahme der natürlichen Inhaltsstoffe in ihrer reinsten Form. Experimentieren Sie mit der Ziehzeit: Ein längerer Ziehprozess (5-10 Minuten) führt zu einem stärkeren Ingwergeschmack und einer potentiell höheren Konzentration an extrahierten Wirkstoffen. Wer den intensiven Geschmack nicht mag, kann den Tee mit Honig oder Zitrone süßen.

Äußere Anwendung für lokale Effekte: Ingwer entfaltet seine wohltuende Wirkung nicht nur innerlich. Bei Muskelbeschwerden, Verspannungen oder Gelenkschmerzen kann die äußere Anwendung in Form von Wickeln oder Bädern Linderung verschaffen. Hierbei werden die Wirkstoffe direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen und können dort ihre entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung entfalten. Ein Ingwer-Wickel lässt sich einfach zubereiten, indem man zerkleinerten Ingwer in ein Baumwolltuch wickelt und mit heißem Wasser befeuchtet. Auch ein entspannendes Bad mit Ingwer-Zusatz, beispielsweise durch Zugabe von Ingweröl oder einem starken Ingwer-Abkochung, kann muskelentspannend wirken.

Weitere Verarbeitungsformen und ihre Vor- und Nachteile:

  • Ingwerpulver: Praktisch in der Anwendung, aber möglicherweise geringere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu frischem Ingwer aufgrund möglicher Oxidation und Verarbeitungsprozesse.
  • Ingwerkapseln: Praktisch für die Einnahme, die Dosierung ist genau definiert, jedoch oft teurer und potenziell mit Zusatzstoffen versehen.
  • Ingweröl: Für äußere Anwendungen ideal, die Konzentration an Wirkstoffen variiert stark je nach Hersteller.

Fazit: Die beste Methode, um die Vorteile von Ingwer zu nutzen, hängt von den individuellen Bedürfnissen und der gewünschten Anwendung ab. Für die orale Aufnahme bietet sich ein Tee aus frisch zubereiteten Ingwerscheiben an. Bei lokalen Beschwerden sind Wickel oder Bäder empfehlenswert. Unabhängig von der gewählten Methode ist die Qualität des verwendeten Ingwers entscheidend für die Wirksamkeit. Achten Sie auf frische, unbehandelte Ware. Bei gesundheitlichen Problemen oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.