Wie viel darf ein Kleinkind auf einmal trinken?
Kleinkinder benötigen täglich etwa 1 Liter Flüssigkeit. Zu jeder Mahlzeit sollten sie etwa 150-200 ml Getränke aus dem Becher angeboten bekommen. Geeignet sind Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte.
Durstlöscher für die Kleinen: Wie viel darf ein Kleinkind trinken?
Kleinkinder sind ständig in Bewegung, entdecken die Welt und verbrauchen dabei jede Menge Energie. Genauso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Doch wie viel darf ein Kleinkind eigentlich trinken und welche Getränke sind am besten geeignet?
Der Flüssigkeitsbedarf eines Kleinkindes im Alter von ein bis drei Jahren liegt durchschnittlich bei etwa 1 Liter pro Tag. Dieser Wert kann jedoch je nach Aktivitätslevel, Umgebungstemperatur und individueller Konstitution variieren. An heißen Tagen oder bei viel Bewegung benötigt das Kind natürlich mehr Flüssigkeit.
Ein guter Anhaltspunkt für die Getränkemenge pro Mahlzeit sind 150-200 ml. Bieten Sie Ihrem Kind regelmäßig etwas zu trinken an, idealerweise aus einem Becher oder einer Tasse. So lernt es frühzeitig, selbständig zu trinken und seinen Durst zu stillen. Zwingen Sie Ihr Kind jedoch nicht zum Trinken, wenn es keinen Durst verspürt. Vertrauen Sie auf sein eigenes Durstgefühl.
Die besten Durstlöscher für Kleinkinder sind:
- Wasser: Die ideale und günstigste Wahl. Leitungswasser ist in Deutschland in der Regel von hervorragender Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden.
- Ungesüßte Tees: Kräuter- und Früchtetees bieten eine geschmackliche Abwechslung. Achten Sie auf spezielle Kindertees und vermeiden Sie stark aromatisierte Sorten.
- Verdünnte Fruchtsäfte: Fruchtsäfte enthalten zwar Vitamine, aber auch viel Fruchtzucker. Daher sollten sie im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnt werden. Frisch gepresste Säfte sind zwar gesünder, sollten aber ebenfalls verdünnt angeboten werden.
Getränke, die Sie vermeiden sollten:
- Süße Getränke wie Limonaden, Nektare und Fruchtsaftgetränke: Diese enthalten viel Zucker und können Karies, Übergewicht und eine ungesunde Ernährung fördern.
- Kuhmilch: Kuhmilch kann in Maßen zum Essen getrunken werden, sollte aber nicht die Hauptflüssigkeitsquelle sein. Zu viel Kuhmilch kann die Eisenaufnahme hemmen.
- Getränke mit Kohlensäure: Diese können Blähungen verursachen und sind für Kleinkinder nicht geeignet.
Anzeichen für Dehydration:
Achten Sie auf Anzeichen von Flüssigkeitsmangel, insbesondere bei heißem Wetter oder Krankheit. Dazu gehören:
- Weniger nasse Windeln als üblich
- Trockene Lippen und Mundschleimhaut
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Eingesunkene Augen
- Dunkler Urin
Bei Verdacht auf Dehydration sollten Sie umgehend einen Kinderarzt konsultieren.
Indem Sie Ihrem Kleinkind ausreichend Flüssigkeit und die richtigen Getränke anbieten, unterstützen Sie seine gesunde Entwicklung und sein Wohlbefinden. Beobachten Sie Ihr Kind und passen Sie die Trinkmenge an seine individuellen Bedürfnisse an.
#Kleinkind#Säugling#TrinkmengeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.