Wie viel heißes Wasser sollte ich pro Tag trinken?

9 Sicht
Die optimale tägliche Wassermenge richtet sich nach dem Körpergewicht: Pro Kilogramm sind etwa 30 ml empfehlenswert. Bei 80 kg wären das 2,4 Liter. Sport und körperliche Anstrengung erhöhen den Flüssigkeitsbedarf zusätzlich. Achten Sie auf Ihren Körper und passen Sie die Menge entsprechend an.
Kommentar 0 mag

Heißes Wasser: Wohltuend, aber wie viel ist optimal?

Immer wieder hört man, dass heißes Wasser wahre Wunder bewirken kann: Es soll die Verdauung anregen, den Stoffwechsel ankurbeln und sogar beim Abnehmen helfen. Doch wie viel heißes Wasser sollte man täglich tatsächlich trinken, um von möglichen Vorteilen zu profitieren, ohne dem Körper zu schaden?

Die optimale tägliche Flüssigkeitsmenge hängt in erster Linie vom individuellen Körpergewicht ab. Als Faustregel gelten ca. 30 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einem Gewicht von 80 kg wären das demnach 2,4 Liter. Dieser Wert bezieht sich jedoch auf die Gesamtflüssigkeitszufuhr, inklusive Wasser aus Getränken und fester Nahrung. Es ist also nicht notwendig, zusätzlich zu anderen Getränken und wasserhaltigen Lebensmitteln 2,4 Liter pures Wasser zu trinken.

Wie viel davon heißes Wasser sein sollte, ist individuell verschieden und hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Während manche Menschen den wärmenden Effekt von heißem Wasser, besonders morgens oder abends, schätzen, bevorzugen andere kühles oder lauwarmes Wasser. Es gibt keine wissenschaftlich fundierte Empfehlung für eine spezifische Menge an heißem Wasser.

Worauf sollte man achten?

  • Verbrennungsgefahr: Zu heißes Wasser kann die Speiseröhre und den Magen schädigen. Achten Sie darauf, dass das Wasser angenehm warm, aber nicht zu heiß ist.
  • Ausgewogene Flüssigkeitszufuhr: Konzentrieren Sie sich nicht ausschließlich auf heißes Wasser. Abwechslung ist wichtig! Integrieren Sie auch andere Getränke wie ungesüßte Tees, Fruchtsaftschorlen oder einfach kühles Wasser in Ihren Tagesablauf.
  • Individuelle Bedürfnisse: Sport, körperliche Anstrengung, hohe Temperaturen und bestimmte Erkrankungen erhöhen den Flüssigkeitsbedarf. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und passen Sie Ihre Trinkmenge entsprechend an. Durstgefühl ist ein zuverlässiger Indikator.
  • Verdauungsprobleme: Bei empfindlichem Magen oder bestehenden Verdauungsproblemen kann zu viel heißes Wasser Beschwerden verursachen. In diesem Fall ist es ratsam, lauwarmes oder kühles Wasser zu bevorzugen und die Verträglichkeit von heißem Wasser individuell auszutesten.

Fazit: Heißes Wasser kann wohltuend sein und in den Alltag integriert werden. Es gibt jedoch keine festgelegte optimale Menge. Wichtiger ist eine ausreichende und ausgewogene Gesamtflüssigkeitszufuhr, die den individuellen Bedürfnissen entspricht. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und variieren Sie Ihre Getränke. Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer optimalen Flüssigkeitszufuhr konsultieren Sie Ihren Arzt oder eine Ernährungsberaterin.