Ab welcher Temperatur ist Wasser flüssig?

5 Sicht
Wasser existiert im flüssigen Zustand zwischen 0 und 100 Grad Celsius. In diesem Bereich nimmt es die Form seines Behälters an, besitzt aber ein konstantes Volumen. Eis hingegen hat ein festes Volumen und eine feste Form.
Kommentar 0 mag

Der flüssige Zustand des Wassers: Mehr als nur 0°C bis 100°C

Die Aussage, Wasser sei zwischen 0°C und 100°C flüssig, ist zwar im Alltag eine brauchbare Vereinfachung, verbirgt aber eine Fülle an faszinierenden Details und Ausnahmen. Während die Angaben von Gefrier- und Siedepunkt bei Normaldruck (1013,25 hPa) zutreffen, ist die Realität komplexer und von verschiedenen Faktoren abhängig. Die scheinbar einfache Frage “Ab welcher Temperatur ist Wasser flüssig?” lässt sich nicht mit einem simplen Zahlenpaar beantworten.

Der Übergang zwischen den Aggregatzuständen – fest, flüssig und gasförmig – ist nicht abrupt, sondern fließend. Bei 0°C beginnt zwar das Gefrieren von reinem Wasser, doch dieser Prozess ist temperaturabhängig und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Unterkühlung beispielsweise ermöglicht es Wasser, auch unter 0°C flüssig zu bleiben, solange keine Kristallisationskeime vorhanden sind. Diese Keime, etwa Staubpartikel oder mikroskopisch kleine Eiskristalle, lösen den Gefrierprozess aus. Rein destilliertes Wasser kann daher deutlich unter 0°C flüssig bleiben, bis eine Störung den Gefrierprozess initiiert.

Umgekehrt kann Wasser oberhalb von 100°C flüssig bleiben – ein Phänomen, das als Überhitzung bezeichnet wird. Auch hier spielen die Beschaffenheit der Gefäßoberfläche und das Vorhandensein von Blasenkernen eine entscheidende Rolle. Fehlen geeignete Ansatzstellen für die Bildung von Wasserdampfblasen, kann Wasser über seinen Siedepunkt hinaus erhitzt werden, bis es schließlich explosionsartig verdampft.

Der Druck spielt ebenfalls eine signifikante Rolle. Auf hohen Bergen, wo der Luftdruck geringer ist, siedet Wasser bereits bei Temperaturen unter 100°C. Umgekehrt erhöht sich der Siedepunkt unter erhöhtem Druck. In Hochdruckkochern wird diese Eigenschaft ausgenutzt, um Lebensmittel schneller und bei höheren Temperaturen zu garen. Auch der Gefrierpunkt wird durch Druck beeinflusst, obwohl die Änderung bei den im Alltag vorkommenden Druckverhältnissen gering ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Aussage, Wasser sei zwischen 0°C und 100°C flüssig, ist eine Vereinfachung für den Normaldruck. Die tatsächliche Temperaturspanne, in der Wasser flüssig existiert, hängt stark von Druck und Reinheit des Wassers sowie der Anwesenheit von Kristallisations- und Blasenkernen ab und kann sowohl unter 0°C als auch über 100°C reichen. Die scheinbar einfache Frage nach dem flüssigen Zustand von Wasser eröffnet somit ein komplexes und faszinierendes Feld der Physik und Chemie.