Wann ändert sich der Drehimpuls?

3 Sicht

Durch das Aufbringen eines Drehmoments ändert das Rad seine Drehimpulsrichtung senkrecht zur Anfangsrichtung. Entsprechend dem Prinzip Actio gleich Reactio erhält der Stuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls, wodurch der vertikale Drehimpuls von Null erhalten bleibt.

Kommentar 0 mag

Wann ändert sich der Drehimpuls?

Der Drehimpuls eines Objekts, der als Produkt aus Trägheitsmoment und Winkelgeschwindigkeit definiert ist, bleibt in einem abgeschlossenen System konstant. Dies wird als Drehimpulserhaltung bezeichnet. Allerdings kann sich der Drehimpuls eines Objekts ändern, wenn äußere Drehmomente auf das Objekt einwirken.

Änderungen des Drehimpulses

Ein Drehmoment ist eine Kraft, die auf ein Objekt einwirkt und eine Drehung um eine Achse verursacht. Wenn ein Drehmoment auf ein Objekt ausgeübt wird, ändert sich sein Drehimpuls in Richtung des Drehmoments. Die Änderungsrate des Drehimpulses ist proportional zum Drehmoment, das auf das Objekt ausgeübt wird.

Gleichung für die Änderung des Drehimpulses

Mathematisch kann die Änderung des Drehimpulses wie folgt ausgedrückt werden:

ΔL = I * Δω

wobei:

  • ΔL die Änderung des Drehimpulses ist
  • I das Trägheitsmoment des Objekts ist
  • Δω die Änderung der Winkelgeschwindigkeit ist

Beispiele für Änderungen des Drehimpulses

  • Wenn ein Kind auf einem Karussell steht und sich von der Mitte nach außen bewegt, nimmt sein Drehimpuls zu, da das von ihm ausgeübte Drehmoment die Winkelgeschwindigkeit des Karussells erhöht.
  • Wenn ein Eiskunstläufer eine Pirouette ausführt, zieht er seine Arme ein, um sein Trägheitsmoment zu verringern. Dadurch erhöht sich seine Winkelgeschwindigkeit und sein Drehimpuls bleibt erhalten.
  • Wenn ein Auto bremst, übt der Boden ein Drehmoment auf die Räder aus, wodurch sich die Winkelgeschwindigkeit der Räder verringert. Entsprechend verringert sich auch der Drehimpuls der Räder.

Schlussfolgerung

Der Drehimpuls eines Objekts bleibt in einem abgeschlossenen System konstant. Wenn jedoch äußere Drehmomente auf das Objekt einwirken, kann sich sein Drehimpuls ändern. Die Änderungsrate des Drehimpulses ist proportional zum Drehmoment, das auf das Objekt ausgeübt wird.