Welche Sterne sind das ganze Jahr über sichtbar?

0 Sicht

Nördlich des Himmelsäquators kreisen zirkumpolare Sternbilder unaufhörlich um den Polarstern. Der Große und Kleine Wagen gehören dazu und sind, dank ihrer hohen Deklination, während des gesamten Jahres von unseren Breitengraden aus sichtbar. Ein unveränderlicher Anblick am Nachthimmel.

Kommentar 0 mag

Die ewigen Wächter des Nordhimmels: Zirkumpolare Sterne und ihre Geschichten

Der nächtliche Himmel verändert sich im Laufe des Jahres. Sternbilder wandern, neue Gesichter erscheinen am Horizont, während andere im Glanz der Sonne verblassen. Doch einige Sterne bleiben uns treu, unerschütterliche Wegweiser in der Dunkelheit: die zirkumpolaren Sterne. Nördlich des Himmelsäquators, hoch über unseren Köpfen, drehen sie ihre ewigen Kreise um den Polarstern, scheinbar unberührt vom Wandel der Jahreszeiten.

Zirkumpolar bedeutet “um den Pol kreisend”. Diese Sterne befinden sich so nahe am Himmelspol, dass sie von unseren Breitengraden aus niemals untergehen. Sie beschreiben im Laufe einer Nacht einen Kreis um Polaris, den Nordstern, der selbst nahezu bewegungslos am Himmel steht und seit jeher als Orientierungshilfe diente.

Die bekanntesten und am leichtesten zu findenden zirkumpolaren Sternbilder sind der Große und der Kleine Wagen (bzw. Ursa Major und Ursa Minor, der Große und Kleine Bär). Ihre markante Form, bestehend aus sieben hellen Sternen, ist selbst für ungeübte Beobachter leicht zu erkennen. Der Große Wagen dient zudem als Wegweiser zum Polarstern: Verlängert man die hintere Achse des Wagens fünfmal, trifft man direkt auf Polaris im Kleinen Wagen.

Neben den beiden Wagen gehören auch weitere Sternbilder zu den Zirkumpolarsternen, je nach geographischer Breite. Dazu zählen beispielsweise Cassiopeia, das markante “W” am Himmel, Cepheus, der königliche Gemahl der Cassiopeia, und der Drache (Draco), der sich zwischen den beiden Bären windet.

Die Zirkumpolarsterne spielten in der Geschichte der Menschheit eine wichtige Rolle. Seefahrer nutzten sie zur Navigation, Landwirte orientierten sich an ihnen für die Aussaat und Ernte, und Dichter und Geschichtenerzähler webten Mythen und Legenden um ihre funkelnde Pracht.

Heute, in Zeiten von GPS und Satellitennavigation, mag die praktische Bedeutung der Zirkumpolarsterne etwas in den Hintergrund getreten sein. Doch ihr Anblick fasziniert noch immer. Sie erinnern uns an die Weite des Universums, an unsere eigene kleine Stellung darin und an die ungebrochene Verbindung zwischen Mensch und Sternenhimmel. Nehmen Sie sich also die Zeit, in einer klaren Nacht den Blick nach oben zu richten und die ewigen Wächter des Nordhimmels zu bewundern. Sie erzählen Geschichten, die so alt sind wie die Menschheit selbst.