Wie heißen die Sterne im Großen Bären?

2 Sicht

Der Große Wagen, ein bekanntes Sternbild, besteht aus sieben hellen Sternen. Seine charakteristische Form, ein Kasten mit angehängter Deichsel, wird durch Dubhe, Merak, Phekda, Megrez, Alioth, Mizar und Alkaid definiert – jeweils mit eigenem Namen und mythologischer Bedeutung.

Kommentar 0 mag

Die sieben Sterne des Großen Wagens – mehr als nur eine Schaufel

Der Große Wagen, auch bekannt als Ursa Major, ist eines der bekanntesten Sternbilder am nördlichen Nachthimmel. Seine charakteristische Form, die an eine Schaufel oder einen Wagen erinnert, ist leicht zu erkennen und dient vielen Menschen als Orientierungspunkt. Doch welche Sterne bilden diese markante Figur?

Die sieben Sterne, die den Großen Wagen ausmachen, sind:

  • Dubhe: Der hellste Stern des Sternbilds und der zweite Stern am Ende der Deichsel. Sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet “Bär”.
  • Merak: Der Stern, der am nächsten an Dubhe steht und mit ihm den Zeiger zum Polarstern bildet. Merak bedeutet “Lende” im Arabischen.
  • Phecda: Der dritte Stern in der Deichsel. Sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet “Oberschenkel”.
  • Megrez: Der Stern am Ende des Kastens und das “Bauchnabel” des Bären. Sein Name bedeutet “Wurzel” im Arabischen.
  • Alioth: Der hellste Stern des Großen Wagens und der mittlere Stern in der Deichsel. Sein Name bedeutet “Schwanz” im Arabischen.
  • Mizar: Der zweite Stern in der Deichsel. Mizar bedeutet “Gürtel” im Arabischen.
  • Alkaid: Der letzte Stern in der Deichsel, auch bekannt als Benetnasch. Sein Name bedeutet “Führer” im Arabischen.

Jeder dieser Sterne trägt einen Namen, der auf seine Position im Sternbild oder auf seine mythologische Bedeutung zurückzuführen ist. Die sieben Sterne sind nicht nur ein wunderschöner Anblick am Nachthimmel, sondern dienen auch als Orientierungspunkt. Durch die Verbindung von Dubhe und Merak lässt sich der Polarstern finden, der wiederum die Nordrichtung anzeigt.

Doch diese Sterne sind mehr als nur ein hübsches Muster am Himmel. Jeder Stern hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Eigenschaften und seine eigene Faszination. So ist Mizar beispielsweise ein Doppelstern, der mit bloßem Auge erkennbar ist. Und Dubhe ist ein roter Riese, der am Ende seines Lebenszyklus steht und eines Tages in einer Supernova explodieren könnte.

Der Große Wagen ist also weit mehr als nur eine Schaufel am Himmel. Er ist ein Fenster zur Vergangenheit, ein Wegweiser für die Zukunft und ein ständiger Begleiter für alle, die den Sternenhimmel beobachten.