Wer geht heutzutage mehr fremd?
Die Treue-Statistik überrascht: Frauen überholen Männer bei außerehelichen Beziehungen. Ein auffälliges Muster zeigt sich zudem im Alter: Die Lebenskrise um die Vierzig scheint ein signifikanter Risikofaktor für Untreue bei beiden Geschlechtern zu sein. Die vermeintlich feste Norm bröckelt.
Die neue Statistik der Untreue: Frauen holen auf – und das Alter spielt eine Rolle
Die Vorstellung von der untreuen Ehefrau, die hinter dem Rücken ihres Mannes heimlich Affären pflegt, gehört längst nicht mehr allein ins Klischee-Repertoire. Aktuelle Studien zeichnen ein komplexeres Bild der Untreue, das traditionelle Geschlechterrollen in Frage stellt und neue Risikofaktoren identifiziert. Während lange Zeit der Mann als der “Haupttäter” galt, zeigen neuere Daten eine bemerkenswerte Entwicklung: Frauen holen bei außerehelichen Beziehungen auf. Die vermeintlich feste Norm der monogamen Beziehung bröckelt, und das betrifft beide Geschlechter gleichermaßen.
Die Überraschung liegt nicht nur in der zunehmenden Anzahl von Frauen, die eine Affäre eingehen, sondern auch in der Altersverteilung. Während die klassische Vorstellung von der Midlife-Crisis vor allem mit Männern in Verbindung gebracht wurde, bestätigt die aktuelle Datenlage eine ähnliche Tendenz bei Frauen. Die Lebenskrise um die Vierzig, geprägt von existentiellen Fragen zur Karriere, Partnerschaft und Familienplanung, scheint ein signifikanter Risikofaktor für Untreue zu sein – und das unabhängig vom Geschlecht.
Doch welche Faktoren tragen zu diesem Wandel bei? Ein zentraler Punkt ist der gesellschaftliche Wandel selbst. Die Emanzipation der Frau, die steigende berufliche Selbständigkeit und die veränderte Rollenverteilung in der Partnerschaft bieten Frauen mehr Möglichkeiten und Unabhängigkeit. Dies kann sich sowohl positiv als auch negativ auf die Beziehung auswirken. Eine erhöhte Selbstbestimmung kann zu einer stärkeren Eigenverantwortung in der Partnerschaft führen, aber auch zu einem vermehrten Hinterfragen der eigenen Bedürfnisse und Zufriedenheit. Fühlen sich Frauen in der Partnerschaft unglücklich oder unterversorgt, kann dies ein Auslöser für eine Affäre sein.
Ähnlich verhält es sich bei Männern. Auch sie erleben in der Midlife-Crisis oft eine Phase der Selbstreflexion, in der sie ihre Lebensentscheidungen hinterfragen. Der Druck, beruflich erfolgreich zu sein und gleichzeitig den Erwartungen als Ehemann und Vater gerecht zu werden, kann zu Überlastung und Unzufriedenheit führen. Dies kann die Partnerschaft belasten und die Wahrscheinlichkeit einer außerehelichen Beziehung erhöhen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die hier beschriebenen Muster lediglich Tendenzen darstellen. Untreue ist ein komplexes Phänomen, das von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst wird. Die Beziehungsgestaltung, die Kommunikation innerhalb der Partnerschaft und die persönlichen Lebensumstände spielen eine entscheidende Rolle. Die Daten zeigen jedoch deutlich, dass das Thema Untreue in der heutigen Gesellschaft neu gedacht und differenzierter betrachtet werden muss, denn die alten Klischees treffen längst nicht mehr die Realität. Die zukünftige Forschung sollte sich auf die Erforschung der konkreten Ursachen und der langfristigen Auswirkungen von Untreue konzentrieren, um ein umfassenderes Verständnis dieses sozialen Phänomens zu entwickeln.
#Beziehung#Fremdgehen#UntreueKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.