Sind selbsttönende Brillengläser empfehlenswert?

1 Sicht

Selbsttönende Brillengläser bieten einen deutlichen Mehrwert für alle, die Wert auf Komfort und Flexibilität legen. Der nahtlose Übergang von klaren zu getönten Gläsern in nur wenigen Minuten macht den Wechsel zwischen verschiedenen Brillen überflüssig. So genießen Sie stets optimalen Sehkomfort, egal ob drinnen oder draußen.

Kommentar 0 mag

Selbsttönende Brillengläser: Komfort und Flexibilität für Ihre Augen? Eine unabhängige Betrachtung

Selbsttönende Brillengläser, oft auch als phototrope oder Transitions-Gläser bezeichnet, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie versprechen eine Kombination aus klarer Sicht in Innenräumen und Sonnenschutz im Freien, und das alles in einer einzigen Brille. Doch sind sie wirklich die ideale Lösung für jedermann? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile selbsttönender Brillengläser und hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob sie für Sie die richtige Wahl sind.

Wie funktionieren selbsttönende Brillengläser?

Das Geheimnis liegt in speziellen Molekülen, die in das Glas oder die Kunststoffoberfläche der Brillengläser eingearbeitet sind. Diese Moleküle reagieren auf UV-Strahlung. Im Sonnenlicht ordnen sie sich neu an und verdunkeln die Gläser, wodurch die Lichtdurchlässigkeit reduziert und Ihre Augen vor Blendung geschützt werden. Sobald die UV-Strahlung nachlässt, kehren die Moleküle in ihren ursprünglichen Zustand zurück, und die Gläser werden wieder klar.

Vorteile selbsttönender Brillengläser:

  • Komfort und Flexibilität: Der wohl größte Vorteil ist die Bequemlichkeit. Sie benötigen keine separate Sonnenbrille mehr und sparen sich den ständigen Wechsel zwischen Brillen. Das ist besonders praktisch für Menschen, die häufig zwischen Innen- und Außenbereichen wechseln.
  • Schutz vor UV-Strahlung: Selbsttönende Brillengläser bieten in der Regel einen vollständigen Schutz vor schädlichen UV-Strahlen, sowohl in klarem als auch in getöntem Zustand. Dies ist entscheidend für die langfristige Gesundheit Ihrer Augen.
  • Anpassung an Lichtverhältnisse: Die Gläser passen ihre Tönung automatisch an die aktuellen Lichtverhältnisse an. Dies sorgt für optimalen Sehkomfort in verschiedenen Umgebungen.
  • Geeignet für verschiedene Brillentypen: Selbsttönende Gläser sind in verschiedenen Materialien, Designs und Stärken erhältlich und können in fast jede Brillenform eingearbeitet werden.
  • Schutz vor blauem Licht: Einige moderne selbsttönende Gläser bieten zusätzlich einen Schutz vor blauem Licht, das von Bildschirmen abgegeben wird. Dies kann die Augen entlasten und die Schlafqualität verbessern.

Nachteile und Einschränkungen:

  • Reaktionszeit: Die Verdunkelung und Aufhellung der Gläser dauert einige Zeit. Dieser Übergang kann in bestimmten Situationen, wie z.B. beim Autofahren durch Tunnel, als störend empfunden werden.
  • Weniger Verdunkelung im Auto: Die meisten Autoscheiben blockieren einen Großteil der UV-Strahlung, wodurch die selbsttönenden Gläser im Auto nicht so stark verdunkeln wie im Freien.
  • Temperaturabhängigkeit: Die Tönungsstärke kann von der Temperatur beeinflusst werden. Bei kalten Temperaturen verdunkeln die Gläser oft stärker als bei warmen.
  • Kosten: Selbsttönende Brillengläser sind in der Regel teurer als herkömmliche Brillengläser.
  • Nicht für jede Aktivität geeignet: Für bestimmte Sportarten, wie z.B. Skifahren oder Bergsteigen, sind spezielle Sonnenbrillen mit höherem Blendschutz und seitlichem Schutz empfehlenswert.
  • Ästhetik: Einige Menschen empfinden den leichten Restton in klarem Zustand als unschön.

Für wen sind selbsttönende Brillengläser empfehlenswert?

Selbsttönende Brillengläser sind besonders geeignet für:

  • Menschen, die viel zwischen Innen- und Außenbereichen wechseln.
  • Menschen, die eine bequeme und unkomplizierte Lösung für den Sehkomfort im Alltag suchen.
  • Menschen, die ihre Augen vor schädlicher UV-Strahlung schützen möchten.
  • Menschen, die keine separate Sonnenbrille mit Sehstärke besitzen möchten.

Fazit:

Selbsttönende Brillengläser bieten eine Reihe von Vorteilen, insbesondere in Bezug auf Komfort und Flexibilität. Sie sind jedoch nicht die perfekte Lösung für jeden. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse, Aktivitäten und Vorlieben, bevor Sie sich für oder gegen selbsttönende Brillengläser entscheiden. Eine Beratung durch einen Augenoptiker ist empfehlenswert, um die optimale Lösung für Ihre Augen zu finden. Sprechen Sie mit Ihrem Optiker über Ihre Anforderungen und lassen Sie sich die verschiedenen Optionen und Technologien erklären. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Wahl für Ihren Sehkomfort treffen.