Wie lange dauert es bis laichen schlüpfen?

17 Sicht
Die Entwicklung von Laich zu geschlüpften Jungtieren dauert je nach Wetterlage etwa 8 Wochen. Temperatur und Feuchtigkeit spielen eine entscheidende Rolle.
Kommentar 0 mag

Die faszinierende Entwicklung von Lachseiern zum Jungtier

Die Reise eines Lachses beginnt mit einem winzigen Ei, das in einem kiesigen Flussbett abgelegt wird. Von diesem bescheidenen Anfang bis zum Auftauchen eines voll entwickelten Jungfisches vollzieht sich ein bemerkenswerter Transformationsprozess, der durch Umweltfaktoren maßgeblich beeinflusst wird.

Die Entwicklungsphase

Die Entwicklung von Lachseiern zum Jungtier wird als Inkubation bezeichnet und dauert je nach Umgebungsbedingungen etwa 8 Wochen. Während dieser Zeit durchlaufen die Eier verschiedene Entwicklungsstadien, die durch die Wassertemperatur und die Sauerstoffkonzentration gesteuert werden.

  • Zellteilung: In den ersten Tagen nach der Ablage beginnen sich die Zellen im Ei zu teilen und zu wachsen.
  • Embryonalentwicklung: Etwa zwei Wochen nach der Befruchtung entwickeln sich die Embryonen und ihre Organe beginnen sich zu bilden.
  • Augempfinden: Nach etwa 4 Wochen werden die Augen der Embryonen sichtbar.
  • Herzfrequenz: Die Herzfrequenz nimmt zu und die Embryonen beginnen sich zu bewegen.
  • Schlupfbereitschaft: Am Ende der Inkubationszeit sind die Embryonen vollständig entwickelt und bereit zum Schlüpfen.

Schlüpfen der Jungtiere

Wenn die Bedingungen stimmen, schlüpfen die Jungtiere, genannt Alevinen, aus ihren Eiern. Dies geschieht in der Regel im Frühjahr oder Sommer, wenn die Wassertemperaturen steigen. Die Alevinen sind noch sehr klein und besitzen einen kleinen Dottersack, der ihnen Nahrung liefert.

Aufstieg zur Wasseroberfläche

In den folgenden Wochen beginnen die Alevinen, sich vom Dottersack zu ernähren und zu wachsen. Sie schwimmen zur Wasseroberfläche und beginnen, sich von Plankton und anderen kleinen Organismen zu ernähren. Zu diesem Zeitpunkt werden sie als Brut bezeichnet.

Umwelteinflüsse

Die Entwicklungsdauer der Lachseier wird maßgeblich von der Wassertemperatur beeinflusst. Höhere Temperaturen beschleunigen die Entwicklung, während niedrigere Temperaturen sie verlangsamen. Auch die Sauerstoffkonzentration im Wasser spielt eine wichtige Rolle. Ein zu geringer Sauerstoffgehalt kann die Entwicklung der Embryonen beeinträchtigen oder sogar zum Absterben führen.

Überlebensrate

Die Überlebensrate von Lachseiern bis zur Jungtierphase ist relativ gering. Nur ein Bruchteil der abgelegten Eier überlebt die Inkubation und die frühen Lebensstadien. Umweltfaktoren wie Raubtiere, Sedimente und Wasserverschmutzung können die Überlebensrate zusätzlich verringern.

Fazit

Die Entwicklung von Lachseiern zum Jungtier ist ein komplexer und faszinierender Prozess, der von Umweltfaktoren beeinflusst wird. Die Überwachung und Erhaltung von Lebensräumen ist für das Überleben des Lachses von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese bemerkenswerte Reise auch in Zukunft fortgesetzt werden kann.