Wie lange kann man Entenküken im Brüter lassen?

4 Sicht

Nach etwa 28 bis 30 Tagen im Brutschrank schlüpfen die vitalen Entenküken. Obwohl sie sofort selbstständig fressen können, sind sie in ihren ersten Lebenswochen auf Wärme und Schutz angewiesen. Anders als bei Säugetieren entfällt die mütterliche Säugung vollständig, da die Küken ihre Nahrung instinktiv selbst suchen.

Kommentar 0 mag

Wie lange bleiben Entenküken im Brüter?

Entenküken verbringen im Idealfall 28 bis 30 Tage im Brüter. Dieser Zeitraum deckt die Inkubationszeit vom Einlegen der Eier bis zum Schlupf der Küken ab. Wichtig ist, dass nicht alle Küken gleichzeitig schlüpfen. Der Schlupfprozess kann sich über 24 bis 48 Stunden erstrecken. Geduld ist hier gefragt! Man sollte den Brüter nicht zu früh öffnen, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur für die noch nicht geschlüpften Küken stabil zu halten.

Nach dem Schlupf: Auch wenn die Küken flink auf den Beinen sind und selbstständig fressen können, sollten sie noch mindestens 24 Stunden im Brüter verbleiben, um vollständig zu trocknen und sich zu stärken. Diese Ruhephase ist entscheidend für ihre weitere Entwicklung und Gesundheit. Die im Brüter herrschende hohe Luftfeuchtigkeit hilft den Küken, den Dottersack vollständig zu resorbieren, der ihnen wichtige Nährstoffe für die ersten Lebensstunden liefert.

Kein Bedarf an sofortiger Wärmelampe: Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Küken sofort nach dem Schlupf unter eine Wärmelampe müssen. Die Restwärme im Brüter reicht völlig aus, um sie in den ersten Stunden warm zu halten. Ein zu schneller Wechsel kann die empfindlichen Küken stressen und schwächen.

Futter und Wasser nach dem Brüter: Erst nach dem vollständigen Trocknen und dem Aufenthalt im Brüter werden die Küken in ihre vorbereitete Aufzuchtbox umgesiedelt. Dort finden sie dann Futter und Wasser, welches speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sein sollte. Entenküken benötigen in den ersten Lebenswochen eine proteinreiche Ernährung, um ihr schnelles Wachstum zu unterstützen. Auch sauberes Trinkwasser ist essentiell, wobei die Tränke so gestaltet sein sollte, dass die Küken nicht ertrinken können.

Wärme und Schutz: Trotz ihrer Selbstständigkeit beim Fressen sind Entenküken in den ersten Lebenswochen sehr anfällig für Kälte und Krankheiten. Daher ist eine Wärmequelle, wie eine Wärmelampe oder Wärmeplatte, unabdingbar. Die Temperatur sollte in der ersten Woche bei etwa 30-32°C liegen und dann schrittweise reduziert werden. Auch Schutz vor Zugluft und Fressfeinden ist in dieser Zeit besonders wichtig.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Küken bleiben 28-30 Tage im Brüter bis zum Schlupf und mindestens 24 Stunden danach zum Trocknen und Stärken. Danach benötigen sie eine warme und geschützte Umgebung mit ausreichend Futter und Wasser, um gesund und kräftig aufzuwachsen.