Darf man in Island auf der Straße Alkohol trinken?

12 Sicht
Island verfügt über ein weitläufiges, aber nicht vollständig asphaltiertes Straßennetz. Schotterpisten und unwegsames Gelände im Hochland sind für Autos ohne Allradantrieb unpassierbar. Alkohol am Steuer ist strengstens verboten, ganzjährig gilt zudem Lichtpflicht.
Kommentar 0 mag

Darf man in Island auf der Straße Alkohol trinken?

Island ist ein beliebtes Reiseziel mit atemberaubenden Landschaften und einer einzigartigen Kultur. Allerdings gelten im Land strenge Gesetze zum Alkoholkonsum, die auch auf öffentlichen Straßen gelten.

Alkohol am Steuer ist verboten

In Island ist es strengstens verboten, Alkohol am Steuer zu konsumieren. Die zulässige Blutalkoholkonzentration (BAK) beträgt 0,0 % für alle Fahrer, einschließlich Touristen. Verstöße gegen dieses Gesetz werden mit hohen Geldstrafen oder sogar dem Entzug des Führerscheins geahndet.

Lichtpflicht ganzjährig

In Island gilt außerdem ganzjährig Lichtpflicht. Dies bedeutet, dass alle Fahrzeuge, die auf öffentlichen Straßen fahren, ständig ihre Scheinwerfer eingeschaltet haben müssen, auch bei Tageslicht. Dies dient der Verbesserung der Sichtbarkeit und der Verringerung des Unfallrisikos.

Strafen für Verstöße

Verstöße gegen die Alkoholverbots- oder Lichtpflichtgesetze in Island können zu erheblichen Strafen führen. Geldstrafen können bis zu Tausende Euro betragen, und der Führerschein kann für einen Zeitraum von mehreren Monaten oder dauerhaft entzogen werden.

Ausnahmen

Es gibt keine Ausnahmen von den Alkoholverbots- oder Lichtpflichtgesetzen in Island. Selbst kleinste Mengen Alkohol am Steuer oder das Fahren ohne eingeschaltete Scheinwerfer können zu Strafen führen.

Fazit

Für Touristen, die Island besuchen, ist es wichtig zu beachten, dass der Alkoholkonsum auf öffentlichen Straßen streng verboten ist. Die Nichteinhaltung dieser Gesetze kann zu schwerwiegenden Konsequenzen, einschließlich Geldstrafen und dem Verlust des Führerscheins, führen. Es ist daher ratsam, immer einen nüchternen Fahrer zu haben oder alternative Transportmittel wie Taxis oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.