Kann man den Führerschein auch später abgeben?

3 Sicht

Ein Fahrverbot von einem Monat kann unter Umständen vorzeitig beendet werden. Für Ersttäter ohne vorheriges Fahrverbot besteht die Möglichkeit, den Führerschein später zurückzugeben. Die genauen Bedingungen müssen individuell geprüft werden.

Kommentar 0 mag

Den Führerschein später abgeben – Geht das überhaupt?

Der Verlust des Führerscheins ist für viele ein einschneidendes Erlebnis. Ob nach einem Fahrverbot, aufgrund einer medizinischen Anordnung oder aus eigenem Entschluss – die Frage, ob und wann man den Führerschein wieder zurückgeben kann, stellt sich oft. Die pauschale Antwort lautet: Ja, in vielen Fällen ist eine spätere Rückgabe möglich, allerdings unterliegt dies bestimmten Bedingungen und hängt stark vom individuellen Fall ab.

Fahrverbot: Ein Fahrverbot ist eine zeitlich begrenzte Anordnung, die die Fahrerlaubnis entzieht. Die Dauer des Verbots ist im Bußgeldbescheid festgelegt. Ein vorzeitiger Abbruch ist in der Regel nicht möglich. Der Führerschein muss während des gesamten Zeitraums abgegeben werden. Nach Ablauf des Fahrverbots erhält man seinen Führerschein – vorausgesetzt, keine weiteren Auflagen bestehen – in der Regel automatisch zurück. Eine “spätere Abgabe” im Sinne eines freiwilligen, verzögerten Rückgabezeitpunkts ist hier nicht vorgesehen.

Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU): Wird die Fahreignung aufgrund von Alkohol- oder Drogenkonsum, psychischer Erkrankungen oder anderer medizinischer Gründe angezweifelt, ist die Teilnahme an einer MPU vorgeschrieben. Erst nach erfolgreichem Bestehen und Erteilung einer entsprechenden Bescheinigung durch die MPU-Stelle kann der Führerschein wieder beantragt werden. Auch hier gibt es keinen Spielraum für eine “spätere Abgabe” – die Rückgabe ist an den positiven Ausgang der MPU gebunden.

Eigenes Verschulden: Im Gegensatz zu den vorher genannten Fällen ist eine eigenständige Abgabe des Führerscheins eine eher ungewöhnliche Situation. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die eine freiwillige und später rückgängig zu machende Abgabe erlaubt. Sollte man seinen Führerschein aus persönlichen Gründen abgeben und ihn später wieder benötigen, muss man ihn wie bei einem Neuanfänger neu beantragen. Dies beinhaltet in der Regel die erneute Absolvierung der theoretischen und praktischen Fahrprüfung.

Fazit: Die Aussage “den Führerschein später abgeben” ist im Kontext der gesetzlichen Bestimmungen oft irreführend. Während eine freiwillige Abgabe zwar möglich ist, hat sie weitreichende Konsequenzen. Ein späteres Wiedererlangen des Führerscheins gestaltet sich dann deutlich aufwendiger. Im Fall eines Fahrverbots oder einer MPU-Anordnung bestimmt die Behörde den Zeitpunkt der Rückgabe. Eine individuelle Beratung bei der Führerscheinstelle oder einem Anwalt ist in jedem Einzelfall ratsam, um die jeweilige Situation korrekt einzuschätzen und die rechtlichen Möglichkeiten zu kennen. Nur so lässt sich vermeiden, unnötige Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu verursachen.