Welche Führerscheine sind in Deutschland ungültig?

1 Sicht

Seit 1999 sind alte Führerscheine in Deutschland ungültig. Bis Januar 2033 müssen alle vor 2013 ausgestellten Führerscheine gegen EU-Führerscheine umgetauscht werden.

Kommentar 0 mag

Ungültige Führerscheine in Deutschland: Der große Umtausch

Während der Begriff “ungültig” im Zusammenhang mit alten Führerscheinen oft für Verwirrung sorgt, ist die Sachlage klar: Altformatige Führerscheine verlieren schrittweise ihre Gültigkeit und müssen gegen den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden. Es handelt sich dabei nicht um eine generelle Ungültigkeit im Sinne einer sofortigen Fahruntüchtigkeit, sondern um eine stufenweise Ablösung der alten Dokumente.

Seit 1999 werden in Deutschland keine Führerscheine im Papierformat mehr ausgestellt. Diese alten “Lappen” verlieren jedoch nicht automatisch ihre Gültigkeit, sondern müssen nach einem gestaffelten System umgetauscht werden. Die Frist richtet sich nach dem Ausstellungsjahr des Führerscheins und dem Geburtsjahr des Inhabers.

Bis zum 19. Januar 2033 müssen alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine umgetauscht sein. Das betrifft sowohl die alten Papierführerscheine als auch die Kartenführerscheine im Scheckkartenformat, die vor diesem Datum ausgestellt wurden.

Warum der Umtausch?

Der EU-weite, einheitliche Führerschein dient der Fälschungssicherheit, der Verwaltungsvereinfachung und der besseren Vergleichbarkeit im europäischen Raum. Durch die festgelegte Gültigkeitsdauer von 15 Jahren soll zudem sichergestellt werden, dass die Führerscheine immer auf dem neuesten Stand sind und aktuelle Sicherheitsmerkmale aufweisen.

Was passiert, wenn ich den Führerschein nicht rechtzeitig tausche?

Wer den Umtausch verpasst, riskiert ein Verwarnungsgeld. Im Falle einer Polizeikontrolle kann die Nichtbeachtung der Umtauschpflicht als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Es ist daher ratsam, den Umtausch rechtzeitig zu beantragen.

Wo kann ich den Führerschein umtauschen?

Zuständig für den Umtausch ist die Führerscheinstelle in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Die benötigten Unterlagen und den genauen Ablauf können Sie in der Regel online auf der Webseite Ihrer zuständigen Behörde einsehen. Eine frühzeitige Terminvereinbarung wird empfohlen, um längere Wartezeiten zu vermeiden.

Fazit:

Der Umtausch betrifft Millionen von Führerscheininhabern in Deutschland. Es ist wichtig, die persönliche Frist im Blick zu behalten und den Umtausch rechtzeitig zu beantragen. Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle über die notwendigen Schritte und vermeiden Sie so unnötige Kosten und Ärger. Der neue EU-Führerschein bietet mehr Sicherheit und ist im gesamten europäischen Raum anerkannt.