Wann ist Sirius in Deutschland zu sehen?

13 Sicht
Im Februar erstrahlt Sirius, der hellste Stern, am Abendhimmel Deutschlands. Das Wintersechseck, ein markanter Sternenkonstellation, umrahmt ihn im Süden.
Kommentar 0 mag

Wann ist Sirius in Deutschland zu sehen?

Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel, ist ein markanter Orientierungspunkt für Astronomen und Sternengucker gleichermaßen. In Deutschland ist Sirius in den Wintermonaten am besten zu beobachten.

Wann ist Sirius am besten sichtbar?

Sirius ist von Mitte November bis Ende März in Deutschland sichtbar. Sein Kulminationspunkt liegt am 20. Februar, wenn er fast senkrecht über dem Südhorizont steht.

Wo ist Sirius am Himmel zu finden?

Sirius befindet sich im Sternbild Großer Hund (Canis Major). Er bildet zusammen mit anderen hellen Sternen das markante Wintersechseck, eine Sternenkonstellation, die aus sechs Sternen unterschiedlicher Helligkeit besteht.

Begleitung durch das Wintersechseck

Das Wintersechseck ist ein guter Orientierungspunkt, um Sirius zu finden. Die weiteren Sterne des Sechsecks sind:

  • Prokyon im Kleinen Hund
  • Rigel im Orion
  • Beteigeuze im Orion
  • Capella im Fuhrmann
  • Aldebaran im Stier
  • Pollux in den Zwillingen

Sichtbarkeit in Deutschland

In Deutschland ist Sirius zu jeder Jahreszeit südlich des Polarkreises sichtbar. Allerdings ist er in den Wintermonaten aufgrund seiner höheren Stellung am Himmel am besten zu beobachten.

Interessante Fakten über Sirius

  • Sirius ist ein Doppelsternsystem, bestehend aus einem hellen Hauptstern (Sirius A) und einem weißen Zwerg (Sirius B).
  • Sirius A ist etwa 25-mal heller als die Sonne und befindet sich in einer Entfernung von etwa 8,6 Lichtjahren.
  • Sirius wurde in vielen Kulturen als wichtiger Stern verehrt, unter anderem in der ägyptischen, griechischen und römischen Kultur.