Warum dauert ein Hin- und Rückflug länger?

30 Sicht
Flugzeiten hängen von der Erdrotation ab. Westwärts fliegende Flüge dauern länger, da sie der Erdrotation entgegenwirken. Ostwärts fliegende Flüge profitieren von der Rotation und sind dementsprechend schneller. Windverhältnisse und andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle.
Kommentar 0 mag

Warum dauern Hin- und Rückflüge unterschiedlich lange?

Wenn Sie einen Langstreckenflug planen, sind Sie möglicherweise darauf gestoßen, dass der Hin- und Rückflug nicht die gleiche Zeit in Anspruch nimmt. Dies ist kein Zufall, sondern eine Folge mehrerer Faktoren, die sich auf die Flugdauer auswirken.

Erdrotation und Corioliskraft

Die Erdrotation ist ein wesentlicher Faktor, der die Flugzeiten beeinflusst. Die Erde dreht sich von Westen nach Osten, und diese Bewegung erzeugt eine sogenannte Corioliskraft. Diese Kraft wirkt auf sich bewegende Objekte auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab.

Wenn ein Flugzeug nach Westen fliegt, wirkt die Corioliskraft der Bewegungsrichtung des Flugzeugs entgegen. Dies bedeutet, dass das Flugzeug mehr Kraft aufwenden muss, um seine Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten, was zu einer längeren Flugdauer führt. Im Gegensatz dazu profitiert ein nach Osten fliegendes Flugzeug von der Corioliskraft, da sie die Bewegungsrichtung des Flugzeugs unterstützt und die Flugdauer verkürzt.

Windverhältnisse

Neben der Corioliskraft spielen auch Windverhältnisse eine Rolle für die Flugdauer. Rückenwind, also Wind, der in die gleiche Richtung wie das Flugzeug weht, verkürzt die Flugdauer, während Gegenwind, also Wind, der in die entgegengesetzte Richtung weht, die Flugdauer verlängert.

Westwärts fliegende Flüge haben in der Regel eher Gegenwind, während ostwärts fliegende Flüge eher Rückenwind haben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die vorherrschenden Windmuster auf der Nordhalbkugel von West nach Ost und auf der Südhalbkugel von Ost nach West wehen.

Andere Faktoren

Zusätzlich zur Erdrotation und den Windverhältnissen können auch andere Faktoren die Flugdauer beeinflussen:

  • Flugzeugtyp: Schwere Flugzeuge benötigen mehr Schub und haben daher eine längere Flugdauer als leichtere Flugzeuge.
  • Höhe: Flugzeuge fliegen in großer Höhe, wo die Luft dünner ist und weniger Widerstand erzeugt. Dies verkürzt die Flugdauer.
  • Luftverkehr: In stark frequentierten Luftkorridoren kann es zu Flugverzögerungen aufgrund von Staus und Warteschlangen kommen.

Fazit

Die unterschiedliche Dauer von Hin- und Rückflügen wird durch eine Reihe von Faktoren verursacht, darunter die Erdrotation, die Corioliskraft, die Windverhältnisse, den Flugzeugtyp, die Höhe und den Luftverkehr. Westwärts fliegende Flüge dauern in der Regel länger als ostwärts fliegende Flüge aufgrund der entgegengesetzten Wirkung der Corioliskraft und der vorherrschenden Windmuster.