Welcher Sitz ist im Flug nicht gut?
- Ist es besser, vorne oder hinten im Flugzeug zu sitzen?
- Warum sollte man die 11. Reihe im Flugzeug meiden?
- Ist es besser im Flugzeug vorne oder hinten zu sitzen?
- Was darf man bei Darmerkrankung nicht essen?
- Wie viel Trinkgeld gibt es für einen mehrtägigen Reiseleiter in Island?
- Was baut sich zuerst ab, Muskeln oder Fett?
Der Fluch des falschen Sitzes: Wo Sie im Flugzeug lieber nicht sitzen sollten
Ein Flug kann ein entspanntes Erlebnis sein – oder ein nerviger Marathon. Ein entscheidender Faktor für den Komfort während des Fluges ist oft die Wahl des Sitzplatzes. Während die Aussicht aus dem Fenster und ein großzügiger Beinstellenraum wünschenswert sind, gibt es Plätze, die man besser meidet. Denn manche Sitzplätze sind – unabhängig von der Fluggesellschaft – mit Nachteilen behaftet, die den Flug schnell zur Tortur werden lassen.
Die störanfälligen Zonen:
-
In der Nähe von Trennwänden: Die Plätze direkt hinter Trennwänden zur Business- oder First Class, oder vor Trennwänden zu den Toiletten, bieten oft weniger Beinfreiheit als der Durchschnitt. Die starre Wand schränkt den Bewegungsspielraum ein, und die Sitzverstellung der Vordersitze ist oft eingeschränkt oder gar nicht möglich. Hinzu kommt, dass sich hier oft die Notfall-Ausrüstung befindet, welche den Platz zusätzlich einengen kann.
-
Nahe den Toiletten: Die Nähe zu den Toiletten ist ein absolutes No-Go für Komfort-Suchenden. Der beständige Hin- und Herlauf der Passagiere, das Geräusch der Spülung und das oft unangenehme Duftambiente beeinträchtigen die Entspannung erheblich. Zudem ist der Platz oft stark frequentiert und weniger sauber als in anderen Bereichen. Besonders unangenehm ist dies auf Langstreckenflügen.
-
In der Nähe der Bordküche (Galley): Ähnlich wie bei den Toiletten ist der Bereich in der Nähe der Bordküche ein Lärm- und Bewegungszentrum. Das ständige Rollen von Wagen, das Klappern von Geschirr und das Gespräch des Bordpersonals stören die Ruhe und den Schlaf. Hinzu kommt, dass dieser Bereich oft auch stärker frequentiert ist.
-
Die hinteren Reihen: Die hinteren Reihen sind oft weniger beliebt, da hier die Beinfreiheit oft eingeschränkter ist. Zusätzlich kommt es hier häufiger zu Turbulenzen, die stärker wahrgenommen werden. Auch die Geräuschkulisse aus den Toiletten und der Galley addiert sich in diesem Bereich.
-
Mittelsitze: Der klassische “Verliererplatz”: Eingeschränkte Beinfreiheit, keine Fenster- und oft auch keine Gang-Ansicht, sowie das ständige Aufstehen der Nachbarn. Für Alleinreisende ist der Mittelsitz oft die ungünstigsten Option.
Tipps zur Sitzplatzwahl:
- Frühzeitig buchen: Die besten Plätze sind schnell weg. Je früher Sie buchen, desto größer ist die Auswahl.
- Sitzplatz-Tools nutzen: Viele Webseiten bieten die Möglichkeit, die besten Sitzplätze anhand von Bewertungen anderer Passagiere einzuschätzen.
- Fluggesellschaften vergleichen: Die Sitzplatzkonfigurationen variieren je nach Fluggesellschaft. Vergleichen Sie die Angebote und wählen Sie die mit den komfortableren Sitzplätzen.
- Prioritäten setzen: Überlegen Sie, was Ihnen wichtiger ist: Beinfreiheit, Ruhe, oder der Ausblick. Dementsprechend können Sie Ihre Platzwahl optimieren.
Letztendlich ist die “schlechteste” Sitzplatzwahl subjektiv. Doch die Vermeidung der oben genannten Bereiche erhöht die Chancen auf einen entspannteren und angenehmeren Flug erheblich.
#Flugzeug Sitz#Schlechter Sitz#Unguter PlatzKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.