Ist Kokosöl als Sonnenschutz geeignet?

3 Sicht

Kokosöl bietet neben seiner angenehmen Anwendung auch natürliche UV-Filter. Es eignet sich als sanfter Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von 3-4. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe wirken zudem zeckenabweisend.

Kommentar 0 mag

Kokosöl als Sonnenschutz: Natürlicher Schutz mit Einschränkungen

Kokosöl erfreut sich großer Beliebtheit – nicht nur in der Küche, sondern auch in der Körperpflege. Seine angeblich schützenden Eigenschaften gegenüber UV-Strahlung und Zecken werden häufig hervorgehoben. Doch wie gut eignet sich Kokosöl tatsächlich als Sonnenschutz? Die Antwort ist: bedingt und mit deutlichen Einschränkungen.

Der Lichtschutzfaktor (LSF) von Kokosöl wird oft mit 3 bis 4 angegeben. Das bedeutet, dass die Haut mit Kokosöl nur etwa dreimal bis viermal länger der Sonne ausgesetzt sein kann, als ohne Schutz. Für einen ausreichenden Schutz vor Sonnenbrand, der vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs vorbeugen soll, ist dies jedoch bei weitem nicht ausreichend. Dermatologen empfehlen einen LSF von mindestens 15, besser 30 oder höher, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung.

Die im Kokosöl enthaltenen Fettsäuren, insbesondere Laurinsäure, tragen zwar zu einem gewissen UV-Schutz bei. Allerdings ist dieser Schutz begrenzt und nicht zuverlässig genug, um einen vollständigen Schutz vor den schädlichen UVA- und UVB-Strahlen zu gewährleisten. Die Wirkung des LSF 3-4 ist zudem stark abhängig von der aufgetragenen Menge. Eine unzureichende Anwendung führt zu einem noch geringeren Schutz.

Weiterhin ist zu beachten, dass Kokosöl die Haut zwar weich und geschmeidig macht, aber gleichzeitig auch klebrig sein kann. Diese klebrige Textur kann dazu führen, dass Sand und andere Partikel an der Haut haften bleiben, was zu Reizungen führen kann.

Die Behauptung, Kokosöl wirke zeckenabweisend, ist ebenfalls nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Während einige Studien eine gewisse Wirkung andeuten, liegt der Fokus dieser Studien meist auf anderen Insekten und die Ergebnisse sind nicht eindeutig genug, um Kokosöl als zuverlässiges Zeckenmittel zu empfehlen. Für effektiven Zeckenschutz sollten weiterhin bewährte Repellentien verwendet werden.

Fazit: Kokosöl kann zwar einen minimalen Sonnenschutz bieten, sollte aber keinesfalls als alleinige Sonnenschutzmaßnahme verwendet werden. Es ist eher als Ergänzung zu einem hochwirksamen Sonnenschutzmittel mit hohem LSF zu betrachten, und auch dann nur bei geringer Sonneneinstrahlung und für kurze Zeit. Für umfassenden Schutz vor Sonnenbrand und langfristigen Hautschäden ist die Verwendung eines geeigneten Sonnenschutzmittels mit ausreichend hohem LSF unerlässlich. Ein wirksamer Schutz vor Zecken erfordert ebenfalls den Einsatz spezifischer Repellentien.