Ist zu viel Selbstbräuner schädlich?

2 Sicht

Selbstbräuner enthalten oft künstliche Duftstoffe, um den DHA-Geruch zu maskieren. Diese können allergische Reaktionen provozieren. Eine „gesunde Bräune ist ein Mythos; sowohl Sonnenstrahlung als auch Selbstbräunungsmittel bergen Risiken für Haut und Gesundheit. Vorsicht ist daher geboten.

Kommentar 0 mag

Die dunkle Seite der Bräune aus der Tube: Ist zu viel Selbstbräuner schädlich?

Der Wunsch nach gebräunter Haut ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Gebräunte Haut wird oft mit Gesundheit, Attraktivität und Urlaub assoziiert. Doch die Gefahren der Sonnenbank und der natürlichen UV-Strahlung sind mittlerweile allgemein bekannt. Als vermeintlich sichere Alternative hat sich der Selbstbräuner etabliert. Doch ist die Bräune aus der Tube wirklich unbedenklich, oder birgt auch sie Risiken, insbesondere bei übermäßigem Gebrauch?

Der Mythos der “gesunden Bräune” und die Risiken von DHA

Fest steht: Eine “gesunde Bräune” ist ein Trugschluss. Egal ob durch Sonne oder Selbstbräuner erzielt, jede Bräunung ist eine Reaktion der Haut auf äußere Einflüsse und ein Zeichen für Stress. Selbstbräuner wirken, indem sie Dihydroxyaceton (DHA) enthalten, einen Zucker, der mit den Aminosäuren in der obersten Hautschicht reagiert und so eine bräunliche Färbung erzeugt.

DHA gilt in der Regel als sicher für die äußere Anwendung. Allerdings gibt es Studien, die zeigen, dass DHA freie Radikale bilden kann, insbesondere in Verbindung mit Sonnenlicht. Diese freien Radikale können die Hautzellen schädigen und potenziell zu vorzeitiger Hautalterung beitragen. Ob dieser Effekt bei normalem Gebrauch von Selbstbräunern relevant ist, wird derzeit noch diskutiert.

Allergische Reaktionen und die Problematik künstlicher Duftstoffe

Ein weiteres Problem sind die Zusatzstoffe in vielen Selbstbräunern. Um den charakteristischen, oft als unangenehm empfundenen Geruch von DHA zu überdecken, werden häufig künstliche Duftstoffe verwendet. Diese Duftstoffe sind jedoch bekannt dafür, allergische Reaktionen auslösen zu können. Rötungen, Juckreiz oder sogar Ekzeme können die Folge sein. Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien sollten daher besonders auf die Inhaltsstoffe achten und Produkte mit wenig oder keinen Duftstoffen bevorzugen.

Ist “zu viel” Selbstbräuner schädlich?

Die Frage, ab wann “zu viel” Selbstbräuner schädlich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Inhaltsstoffe des Produkts, die Häufigkeit der Anwendung und die individuelle Hautempfindlichkeit.

Folgende Aspekte sollten beachtet werden:

  • Häufigkeit der Anwendung: Eine übermäßige Anwendung von Selbstbräunern kann die Haut austrocknen und irritieren. Es ist ratsam, die Anwendungshinweise des Herstellers zu befolgen und der Haut zwischen den Anwendungen Zeit zur Regeneration zu geben.
  • Inhaltsstoffe: Achten Sie auf die Inhaltsstoffe. Vermeiden Sie Produkte mit einer langen Liste an Chemikalien, künstlichen Farb- und Duftstoffen. Bio-Selbstbräuner mit natürlichen Inhaltsstoffen können eine gute Alternative sein.
  • Reaktion der Haut: Beobachten Sie Ihre Haut genau. Treten Rötungen, Juckreiz oder andere Hautreaktionen auf, sollten Sie die Anwendung sofort stoppen und gegebenenfalls einen Dermatologen konsultieren.
  • Sonnenschutz: Selbstbräuner bieten keinen Schutz vor UV-Strahlung. Tragen Sie auch bei gebräunter Haut immer einen geeigneten Sonnenschutz auf, um Ihre Haut vor Schäden durch die Sonne zu schützen.

Fazit: Mäßigung und Achtsamkeit sind entscheidend

Selbstbräuner können eine akzeptable Alternative zur Sonnenbank oder dem ausgiebigen Sonnenbaden sein. Sie sind jedoch nicht ohne Risiken. Eine maßvolle Anwendung, die Beachtung der Inhaltsstoffe und die Reaktion der eigenen Haut sind entscheidend, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Anstatt nach einer permanenten “perfekten” Bräune zu streben, ist es ratsam, die Haut gesund zu halten und sich mit der natürlichen Hautfarbe wohlzufühlen.

Zusätzliche Tipps:

  • Peeling: Vor der Anwendung eines Selbstbräuners empfiehlt sich ein Peeling, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und ein gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen.
  • Feuchtigkeitspflege: Tragen Sie nach der Anwendung eines Selbstbräuners eine feuchtigkeitsspendende Lotion auf, um die Haut vor dem Austrocknen zu bewahren.
  • Testen Sie das Produkt: Testen Sie den Selbstbräuner vor der großflächigen Anwendung an einer unauffälligen Stelle, um eventuelle allergische Reaktionen auszuschließen.
  • Suchen Sie professionellen Rat: Wenn Sie unsicher sind, welcher Selbstbräuner für Ihren Hauttyp geeignet ist oder Bedenken bezüglich möglicher Nebenwirkungen haben, konsultieren Sie einen Dermatologen.

Dieser Artikel soll informieren und ersetzt keine professionelle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Hautarzt.