Sollte man nasses oder trockenes Haar färben?

12 Sicht
Unbehandeltes Haar bietet optimalen Schutz vor aggressiven Farbmitteln. Die natürliche Kopfhaut-Lipidschicht wirkt als Barriere. Leicht angefeuchtete, aber nicht gewaschene Haare sind ideal zum Färben. So wird die Kopfhaut geschont und das Ergebnis optimiert.
Kommentar 0 mag

Nasses oder trockenes Haar färben? Die optimale Vorbereitung für ein tolles Ergebnis

Die Frage, ob man nasses oder trockenes Haar färben sollte, ist oft Gegenstand von Diskussionen und individuellen Vorlieben. Die Wahrheit liegt jedoch in einer optimalen Vorbereitung, die sowohl die Kopfhaut als auch das Haar schont und ein bestmögliches Ergebnis liefert. Grundsätzlich gilt: Unbehandeltes Haar bietet dem Farbmittel den besten Schutz.

Warum unbehandeltes Haar der Favorit ist

Die natürliche Kopfhaut-Lipidschicht ist eine wichtige Barriere gegen aggressive Farbmittel. Sie schützt die Kopfhaut vor Reizungen und sorgt für einen sanfteren Farbauftrag. Wenn diese Schicht durch häufiges Waschen oder andere Behandlungen geschädigt ist, ist das Haar anfälliger für Schäden durch den Färbeprozess. Deshalb ist unbehandeltes Haar die beste Ausgangslage.

Die ideale Haarbeschaffenheit vor dem Färben

Für die beste Farbaufnahme und die Schonung der Kopfhaut ist es ideal, die Haare leicht anzufeuchten, aber nicht zu waschen. Ein gewaschenes Haar ist oft trockener und weniger elastisch und kann daher anfälliger für Schäden durch das Farbmittel sein. Die Haarstruktur ist dann weniger geschmeidig und die Farbe kann ungleichmäßig verteilt werden. Ein leicht angefeuchtetes Haar hingegen nimmt die Farbe gleichmäßiger auf, da die Schuppenschicht leicht geöffnet ist und der Farbstoff besser eindringen kann.

Warum trockenes Haar NICHT empfehlenswert ist

Trockenes Haar ist deutlich anfälliger für Schäden durch den Farbauftrag. Die Schuppenschicht ist in diesem Zustand geschlossen, die Farbe dringt nur schlecht ein und das Ergebnis kann ungleichmäßig und weniger intensiv ausfallen. Außerdem kann der Färbeprozess unnötig aggressiv auf das Haar einwirken, was zu Spliss und Schäden führen kann.

Was tun, wenn die Haare doch gewaschen wurden?

Falls die Haare bereits gewaschen wurden, sollten diese vor dem Färben mit einem milden Shampoo und einem geeigneten Conditioner behandelt werden, um die benötigte Feuchtigkeit zu erhalten. Dies beugt einem zu trockenen und empfindlichen Haar entgegen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen: Für ein optimales und schonendes Färbergebnis ist es immer am besten, die Haare leicht anzufeuchten, aber nicht zu waschen. So wird die natürliche Schutzschicht der Kopfhaut erhalten und die Farbe kann optimal aufgenommen werden. Trockenes Haar ist deutlich anfälliger für Schäden. Mit dieser Vorbereitung maximieren Sie die Schutzmechanismen des Haares und erhalten ein strahlendes, gesundes Färbergebnis.