Warum auf einmal so viele Altersflecken?

10 Sicht
Sonnenexposition beschleunigt die Entstehung von Altersflecken, die harmlose, bräunliche Pigmentstörungen darstellen. Diese konzentrieren sich auf sonnenexponierte Hautpartien und sind ab dem mittleren Lebensalter ein häufiges Phänomen. Eine konsequente Sonnenschutzmaßnahme kann deren Bildung verlangsamen.
Kommentar 0 mag

Warum plötzlich so viele Altersflecken? – Die Rolle der Sonne und der Hautalterung

Altersflecken, auch Lentigines genannt, sind bräunliche, meist harmlose Pigmentflecken, die sich vor allem auf sonnenexponierten Hautpartien zeigen. Sie treten häufig im mittleren Lebensalter auf, doch in letzter Zeit bemerken vermehrt Menschen ein vermehrtes Auftreten dieser Flecken. Was steckt dahinter?

Die Hauptursache für Altersflecken ist die wiederholte und intensive Sonneneinstrahlung. Die UV-Strahlen der Sonne schädigen die Zellen der Haut und aktivieren die Melaninproduktion. Melanin ist das Pigment, das unserer Haut ihre Farbe verleiht. Während diese Reaktion normalerweise vom Körper reguliert wird, kann langjährige und ungeschützte Sonneneinstrahlung zu einer übermäßigen Melaninproduktion führen und so die Altersflecken verursachen.

Zusätzlich zu der direkten Sonneneinstrahlung spielen weitere Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von Altersflecken:

  • Hautalterung: Mit zunehmendem Alter verändert sich die Hautstruktur. Sie wird dünner, verliert an Elastizität und die Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren. Dies macht die Haut anfälliger für Schäden durch UV-Strahlen und fördert die Entstehung von Altersflecken.
  • Genetische Veranlagung: Einige Menschen sind genetisch prädisponiert, Altersflecken schneller zu entwickeln.
  • Hormonelle Veränderungen: Schwankungen im Hormonhaushalt, insbesondere in den Wechseljahren, können die Melaninproduktion beeinflussen und so zum Auftreten von Altersflecken beitragen.
  • Chronische Erkrankungen: Manche chronische Erkrankungen können ebenfalls zu einer erhöhten Melaninproduktion führen.

Was kann man tun?

Eine konsequente Sonnenschutzstrategie ist der effektivste Weg, um die Bildung von Altersflecken zu verlangsamen und bereits vorhandene zu mildern. Dies beinhaltet:

  • Regelmäßiger Sonnenschutz: Verwenden Sie einen Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30, und tragen Sie ihn täglich auf allen sonnenexponierten Hautpartien auf, unabhängig von der Bewölkung.
  • Schutzkleidung: Tragen Sie breitkrempige Hüte, lange Ärmel und Sonnenbrillen, um die Haut vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Zeitmanagement: Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung in den stärksten Tagesstunden (in der Regel zwischen 10 Uhr und 16 Uhr).
  • Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung fördern die allgemeine Gesundheit der Haut und können den Alterungsprozess verlangsamen.

Wann zum Arzt?

Obwohl die meisten Altersflecken harmlos sind, ist es wichtig, sie im Auge zu behalten. Sollten die Flecken plötzlich größer werden, sich verändern oder mit Symptomen wie Juckreiz, Schmerzen oder Blutungen einhergehen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ein Dermatologe kann die Ursache genau diagnostizieren und gegebenenfalls weitere Behandlungen empfehlen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zunahme von Altersflecken oft auf eine Kombination aus Sonneneinstrahlung und dem natürlichen Hautalterungsprozess zurückzuführen ist. Durch eine konsequente Sonnenschutzstrategie kann die Bildung neuer Flecken verlangsamt und die bestehenden sichtbar reduziert werden.