Warum bekomme ich immer so schnell fettige Haare?

9 Sicht
Fettiges Haar entsteht oft durch ein Ungleichgewicht der natürlichen Talgproduktion. Zu häufige Haarwäsche entfernt die schützende Schicht und stimuliert die Talgdrüsen, was zu verstärkter Fettproduktion führt. Eine ausgewogene Wäschehäufigkeit ist entscheidend für gesunde Kopfhaut und Haar.
Kommentar 0 mag

Warum werde ich meine fettigen Haare einfach nicht los?

Du kennst das Problem: Gerade erst gewaschen, und schon am nächsten Tag hängen die Strähnen wieder schlaff und strähnig herunter. Fettiges Haar ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ganz schön nervig sein. Doch bevor du in Panik verfällst, lass uns einen Blick auf die Ursachen werfen und was du dagegen tun kannst.

Talg: Freund und Feind zugleich

Die häufigste Ursache für schnell fettendes Haar ist eine Überproduktion von Talg. Talg ist ein natürliches Öl, das von den Talgdrüsen in unserer Kopfhaut produziert wird. Er ist wichtig für die Gesundheit unserer Haare, denn er hält sie geschmeidig, wasserabweisend und schützt vor Umwelteinflüssen. Produzieren die Drüsen allerdings zu viel Talg, sehen die Haare schnell fettig und ungepflegt aus.

Doch warum produziert meine Kopfhaut zu viel Talg?

Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von genetischer Veranlagung über hormonelle Schwankungen bis hin zu Stress und falscher Ernährung. Auch die Benutzung ungeeigneter Haarpflegeprodukte kann die Talgproduktion ankurbeln.

Der Teufelskreis der häufigen Haarwäsche

Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass häufiges Haarewaschen gegen fettiges Haar hilft. Das Gegenteil ist oft der Fall! Waschst du deine Haare zu oft, entfernst du die schützende Talgschicht von deiner Kopfhaut. Die Kopfhaut wird dadurch ausgetrocknet und versucht, diesen Mangel auszugleichen, indem sie noch mehr Talg produziert.

Was kann ich gegen fettige Haare tun?

  • Finde die richtige Waschroutine: Anstatt deine Haare jeden Tag zu waschen, versuche, die Haarwäsche schrittweise zu reduzieren. So gibst du deiner Kopfhaut die Chance, sich zu regulieren und die Talgproduktion zu normalisieren.
  • Wähle die richtigen Produkte: Verwende milde Shampoos, die speziell für fettiges Haar entwickelt wurden und frei von aggressiven Tensiden und Silikonen sind. Auch eine Spülung kann hilfreich sein, sollte aber nur in den Haarlängen und -spitzen verteilt werden.
  • Achte auf deine Ernährung: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann sich positiv auf die Talgproduktion auswirken.
  • Gehe Stress entgegen: Stress kann die Talgproduktion ankurbeln. Finde daher Wege, um Stress abzubauen, sei es durch Sport, Yoga oder Entspannungstechniken.
  • Hausmittel mit Bedacht einsetzen: Hausmittel wie Apfelessig oder Heilerde können helfen, die Talgproduktion zu regulieren. Allerdings solltest du auch hier vorsichtig sein und sie nicht zu oft anwenden, um die Kopfhaut nicht zu reizen.

Wann zum Arzt?

Wenn du trotz aller Maßnahmen unter stark fettigem Haar leidest, solltest du einen Dermatologen aufsuchen. Möglicherweise liegen hormonelle Ursachen zugrunde oder eine Erkrankung der Kopfhaut vor, die behandelt werden muss.

Denk daran: Jeder Mensch ist anders und es kann etwas Zeit und Geduld erfordern, die richtige Pflege für deine Haare zu finden. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kannst du aber dazu beitragen, dass deine Haare wieder gesund und glänzend aussehen – und das ohne lästigen Fettglanz.