Wie heißen die dunklen Flecken auf der Haut?
Hyperpigmentierung: Die Ursachen dunkler Flecken auf der Haut
Hautverfärbungen treten in verschiedenen Formen auf, von kleinen, gehäuften Altersflecken bis hin zu großflächigen Pigmentveränderungen. Die Ursachen für diese Hyperpigmentierung sind vielfältig und erfordern oft eine ärztliche Abklärung.
Ursachen von Hyperpigmentierung
- Sonneneinstrahlung: UV-Strahlung regt die Produktion von Melanin an, dem Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann zu Sonnenflecken, Altersflecken und Sommersprossen führen.
- Entzündungen: Akne, Ekzeme und andere Hauterkrankungen können zu Entzündungen führen, die die Melaninproduktion anregen. Nach Abklingen der Entzündung können dunkle Flecken zurückbleiben.
- Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Wechseljahre und bestimmte Medikamente können zu hormonellen Veränderungen führen, die die Melaninproduktion beeinflussen.
- Narbenbildung: Verletzungen und Operationen können Narbenbildung verursachen, die manchmal dunkler oder heller als die umgebende Haut ist.
- Genetische Veranlagung: Manche Menschen sind aufgrund ihrer Genetik anfälliger für Hyperpigmentierung.
Arten von Hyperpigmentierung
- Altersflecken (Lentigines): Sie sind kleine, dunkle Flecken, die häufig im Gesicht, an den Händen und an den Unterarmen auftreten. Sie werden durch Sonneneinstrahlung verursacht.
- Sommersprossen (Epheliden): Dies sind kleine, flache Flecken, die durch Sonneneinstrahlung bei Menschen mit heller Haut auftreten.
- Melasma: Diese Art der Hyperpigmentierung äußert sich in bräunlichen oder grauen Flecken im Gesicht. Sie wird durch eine Kombination aus Sonneneinstrahlung und hormonellen Veränderungen verursacht.
- Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH): Sie entsteht nach Entzündungen der Haut und kann nach Akne, Ekzemen oder anderen Hauterkrankungen auftreten.
Behandlung von Hyperpigmentierung
Die Behandlung von Hyperpigmentierung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Zu den möglichen Behandlungsoptionen gehören:
- Sonnenschutzmaßnahmen: Die Vermeidung von Sonneneinstrahlung kann dazu beitragen, die weitere Hyperpigmentierung zu verhindern.
- Topische Behandlungen: Aufhellende Cremes und Peelings können helfen, dunkle Flecken aufzuhellen.
- Lasertherapie: Laserbehandlungen können Melanin zerstören und das Erscheinungsbild dunkler Flecken verbessern.
- Chemische Peelings: Diese Behandlungen entfernen die oberste Hautschicht und können so die Pigmentierung reduzieren.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Bei plötzlichen oder sich verändernden dunklen Flecken auf der Haut ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Dies könnte auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen, die eine Behandlung erfordert.
#Hautflecken#Muttermal#PigmentfleckenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.