Wie kann man kleine Muttermale entfernen?

7 Sicht
Eine kleine, lokale Betäubung ermöglicht die schonende Entfernung störender Muttermale mittels chirurgischer Exzision. Der Eingriff verläuft meist unkompliziert, mit minimalem Schnitt und anschließender Naht. Die Narbenbildung ist in der Regel gering.
Kommentar 0 mag

Wie man kleine Muttermale entfernen kann: Ein schonender chirurgischer Eingriff

Muttermale, auch Naevus genannt, sind gutartige Hautveränderungen, die oft keinen gesundheitlichen Anlass zur Sorge geben. Doch für viele Menschen stellt die ästhetische Wahrnehmung eines Muttermals ein Problem dar. In solchen Fällen kann eine chirurgische Entfernung eine Lösung bieten. Besonders bei kleinen, störenden Muttermalen ist die chirurgische Exzision eine effektive und schonende Methode.

Der Eingriff: Eine kurze Erklärung

Die Entfernung von Muttermalen mittels chirurgischer Exzision wird meist ambulant durchgeführt. Vor dem Eingriff wird die betroffene Stelle lokal betäubt. Das bedeutet, dass Sie während des gesamten Verfahrens keine Schmerzen verspüren. Die Exzision selbst beinhaltet den präzisen chirurgischen Schnitt um das Muttermal herum. Dabei wird das Muttermal vollständig entfernt, inklusive des gesamten Gewebes, welches das Muttermal trägt. Die Größe des Schnitts wird individuell an das Muttermal angepasst und ist in der Regel sehr klein. Nach der Entfernung wird die Wunde meist mit ein paar feinen Nähten verschlossen. Die Nahtmaterial wird später wieder entfernt.

Vorteile der chirurgischen Exzision

  • Schonende Methode: Lokalanästhesie minimiert Schmerzen.
  • Präzision: Die Entfernung ist gut kontrollierbar und lässt sich an die Größe des Muttermals anpassen.
  • Minimal-invasive Technik: Kleinere Schnitte führen zu weniger Narbenbildung.
  • Effektivität: Das Muttermal wird vollständig entfernt.
  • Sicherheit: Experten führen den Eingriff durch, um Komplikationen zu vermeiden.

Narbenbildung

Die Narbenbildung nach einer chirurgischen Exzision ist in der Regel gering und wird im Laufe der Zeit oft blasser. Die Narbenbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Muttermals, der Dicke der Haut sowie der individuellen Heilungsfähigkeit. Eine sorgfältige Nachsorge durch den behandelnden Arzt ist entscheidend, um die Wundheilung zu fördern und die Narbenbildung zu minimieren.

Wann ist eine chirurgische Entfernung empfehlenswert?

Eine chirurgische Exzision ist eine geeignete Option für kleine, störende Muttermale, die nicht an empfindlichen Stellen liegen. Besonders wichtig ist ein Arztbesuch, wenn Sie:

  • Bedenken hinsichtlich der Beschaffenheit oder Größe eines Muttermals haben.
  • Das Muttermal unregelmäßig aussieht, eine veränderte Farbe aufweist oder größer wird.
  • Die Veränderung des Muttermals bemerkt haben, welches plötzlich stärker juckt oder bluten.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information und ersetzt keinesfalls den Rat eines Arztes oder eines Dermatologen. Nur ein qualifizierter Facharzt kann eine geeignete Diagnose stellen und die Notwendigkeit einer chirurgischen Entfernung beurteilen. Besprechen Sie etwaige Bedenken oder Ängste hinsichtlich der Entfernung Ihres Muttermals immer mit Ihrem Arzt.